Bericht

Das real existierende Phänomen Controlling und seine Instrumente: Eine kognitionsorientierte Analyse

In der betriebswirtschaftlichen Literatur hat sich bisher keine einheitliche Controllingkonzeption durchsetzen können. Deswegen ist auch weitestgehend unklar, welche Instrumente dem Controlling zugeordnet werden können, obwohl eine starke instrumentelle Prägung des Controllings zu beobachten ist. Dieser Beitrag versucht, mit Hilfe kognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse und auf Basis einer breiten Literaturanalyse eine konsistente Zuordnung der betriebswirtschaftlichen Instrumente auf die betrieblichen Funktionsbereiche vorzunehmen. Dabei werden sechs Instrumentengruppen identifiziert, die unterschiedliche Arten von Methoden- und Faktenwissen benötigen. Diese Gruppen können zu weiten Teilen eindeutig einzelnen Funktionsbereichen zugeordnet werden. Auf diese Weise kann für eine ganze Reihe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten die Controllingrelevanz präzise herausgearbeitet werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Beiträge zur Controlling-Forschung ; No. 13

Klassifikation
Management
Thema
Controlling
Instrument
Literaturempirie
Wissensarten
Problemlösung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Jonen, Andreas
Lingnau, Volker
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling
(wo)
Kaiserslautern
(wann)
2007

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Jonen, Andreas
  • Lingnau, Volker
  • Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)