Sachakte

Geplante Anstellung eines westfälischen Legationssekretärs, Bd. 2

Enthaeltvermerke: 1772: Bewerbung des ehemaligen Leutnants Ludwig Friedrich v. Savigny. Erneuerung des Wunsches nach Vereinigung der wetterauischen und westfälischen Legationssekretärsstelle. Konferenzbeschluß zur Einstellung eines eigenen westfälischen Legationssekretärs mit einem Gehalt von 500 Gulden 1773: Weitere unentgeltliche Mitarbeit des wetterauischen Legationssekretärs Carl Heinrich Ernst v. Savigny für die westfälische Gesandtschaft. Unordnung des Gesandtschaftsarchivs 1776: Ausführung der Arbeit durch die wetterauischen und fränkischen Legationssekretäre de Savigny und Loder 1777: Zirkular über die Anstellung eines eigenen Legationssekretärs. Kleinere Vergütung für Sekretär v. Savigny. Geplante Annahme eines Kanzlisten. Expektanz für Herrn v. Haimb auf die westfälische Gesandtenstelle der katholischen Mitstände 1778: Ausscheiden des Kanzleischreibers Johann Martin Dix aus den Diensten des Gesandten v. Pistorius. Belohnung für die fränkischen und wetterauischen Legationssekretäre für deren Dienst für die westfälische Gesandtschaft. Schwierigkeiten der Legitimation eines Sekretärs am Reichstag aus Sorge vor dem Widerspruch der katholischen Mitstände 1779: Verzicht auf gegenwärtige Anstellung eines eigenen Legationssekretärs auf Grund der Bedenken der Mitstände - Nichtanerkennung der evangelischen westfälischen Gesandtschaft. Wiederholter Vorschlag zur Anstellung eines Hauskanzlisten. Vorläufige Beschäftigung des fränkischen Legationssekretärs Loder 1780: Zirkular zur Anstellung eines Legationssekretärs, eines Kanzlisten und zur kommissarischen Verwendung des fränkischen Legationssekretärs

Archivaliensignatur
L 41 a, 108

Kontext
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 1. Verfassung und Verwaltung des Grafenkollegiums >> 1.4. Reichstagsgesandtschaft
Bestand
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium

Provenienz
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Laufzeit
1772-1780

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium

Entstanden

  • 1772-1780

Ähnliche Objekte (12)