Nachlässe

Württemberg: Verkehrswesen

Enthält: a) SÜDWESTDEUTSCHER KANALVEREIN
- Gründungsverammlung des südwestdeutschen Kanalvereins für Rhein, Donau und Neckar e.V. (Einladung), Nov. 1916
- Satzungen dieses Vereins
- Einladung zu erster ordentlicher Mitgliederversammlung des Vereins, (26.6.) 1918
- Persönliche Einladung für C. Haussmann, 22.6.1918
- Peters an C. Haussmann, über Verkehrssteuergesetze, schwäbischen Großschiffahrtsweg. (Abschrift), 7.2.1917
- C. Haussmann an Landtagsabgeordneten Bruckmann, Heilbronn, übersendet vertraulich vorstehendes Schreiben, kurz über die angeschnittenen Fragen, 16.2.1917
- C. Haussmann an Exzellenz (Peters). Antwort auf Brief vom 7.2., 16.2.1917
- C. Haussmann an Robert Bosch über Kanalprojekt, derzeitigen Stand, 16.2.1917
- (Exz.) Peters, Berlin, an C. Haussmann, übersendet Unterlagen, nach gestriger Besprechung, 3.3.1917
- "Die Finanzierung der Strombauten des Oberrheins zwischen Strassburg und Konstanz und des Neckars zwischen Mannheim und Heilbronn", Vervielfältigung, 7 S.
- Doppelblatt mit Aufzeichnungen Haussmanns über Steuereinnahmen 1913-1915 und Zeitungsausschnitt "Württemberg und die Reichsverkehrssteuer", o. D.
- Aufzeichnung über Kanalfrage in kleiner Krakelschrift (offenbar Fachmann, unvollst.), 3 Seiten, o. D.
b) VERKEHRSWESEN
- Ferdinand König aus Laufen OA Balingen, Dank für Durchsetzung von Arbeiterzügen, 1.10.1901
- (Moser, Wuser??) aus Offenburg/Baden an C. Haussmann über seinen "vorzüglichen Bericht (Tariffrage betr.)", 25.11.1901
- Danktelegramm der Bürgermeister von Tailfingen und Onstmettingen für "erfolgreiches Eintreten in der Petitionssache", (19.2.?) 1906
- Brief des Stadtschultheissen von Urach (Name unleserlich), Dank "dafür, dass Sie am Samstag der Albüberschienungsfrage den Sigel aufdrückten, der von Nöten war!", 2.2.1914
- Bahnhofsverwalter a.D. Gotthold Speer an C. Haussmann (der schon immer gegen "Eisenbahnbürokratismus gekämpft habe), übersendet "Vorschläge zur Vereinfachung an der Bahnsteigsperre" (= Auszug aus der Deutschen Eisenbahnbeamtenzeitung Nr. 21/1914), 9.7.1914
- Niederschrift über eine Beratung über den Erwerb der württembergischen Eisenbahnen durch das Reich mit Vertragsentwurf, 13 MSeiten, Durchschlag, 6.3.1919
- Kanzlei der württ. Gesandtschaft in Weimar an C. Haussmann übersendet Abschrift der Aufstellung der Grundsätze zur Aufhebung der württ. Sonderrechte im Heerwesen, die Grundsätze selbst 2 MSeiten, 11.3.1919
- Mitteilung über Rundschreiben der Kraftfahrgesellschaft betr. Taxametertarife, (nach 13.11.) 1920
- Main-Donau-Stromverband. Denkschrift über den Großschiffahrtsweg Rhein-Main-Donau München 1920, 44 Druckseiten u. zahlreiche Karten und Bilder, 2 Exemplare, 1920 c) NECKARKANAL
- John über Binnenschiffahrt, 26.9.1906
- John über Binnenschiffahrt, 11.1.1910
- John über Neckarkanal, 3.4.1914
- Württ. Innenministerium übersendet "Der Neckarkanal", verfasst von Exz. Peters, Frankfurter Zeitung, 21.2.1920, 3 Exemplare einer Abschrift
- Oberbürgermeister Dr. Göbel, Heilbronn an Exzellenz (Haussmann? Peters?) über Raumanforderungen der Baubehörde, 8.6.1920
- C. Haussmann an Exz. Peters über Beteiligung süddeutscher Firmen am Bau des Neckarkanals, 10.6.1920
- UStaatssekretär Peters an C. Haussmann über Neckarkanal, 5 Seiten eigenh., 12.6.1920
- Peters an C. Haussmann (wie oben) Abschrift, von C. Haussmann zu Brief an Dr. Dampker, Stuttgart, verarbeitet
12.6.1920
- C. Haussmann an Dr. Dempker, Stuttgart, unterrichtet ihn über Neckarkanal-Bau, Bauherrn usw., 9.6.1920
- C. Haussmann an Dr. Dempker über die öffentliche Ausschreibung des Neckarbauprojekts, 24.6.1920
- "Der Bau des Neckar-Donau-Kanals", Friedrich Dommer, Sonderdruck, Stuttgarter Neues Tagblatt, o. D.
- Notiz C. Haussmann über Neckarkanal. Wer ist Bauherr? usw., o. D.
- Denkschrift Peters über Bildung eines Reichswasserstrassenministeriums, 9 MSeiten vervielfältigt, o. D.
- (Irrläufer u. Zeitungsausschnitte über Erörterung der Kriegsschuld, Erklärungen Hintzes, "Aufnahmeschein" für
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold)
d) FREMDENVERKEHR
- Rudolf Höllwarth, "Der Fremdenverkehr und seine grosse Bedeutung für das Schwabenland", Broschüre 16 Drucks., 1918
- Satzung des Verkehrsverbandes Württemberg-Hohenzollern. (22.4.17), 14 Druckseiten, 1918
- Aufzeichnungen C. Haussmann über Fremdenverkehr, Doppelblatt, 24.12.1918
- Fremdenverkehrsverband Württemberg-Hohenzollern. Verbandsbericht für das Jahr 1919, 17 Druckseiten, 1919
- Nachrichtenblatt des Fremdenverkehrsverbands Württemberg-Hohenzollern, April 1920
- Fremdenverkehrsverband Württemberg-Hohenzollern. Grundsätze usw. 4 Maschinenseiten - Planung eines Genesungsheims in der Nähe des Hohenzollern, 3 MSeiten, (vor 9.11.1918)

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Bü 78
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Nachlass Dr. Conrad Haußmann, (Reichs-)Staatssekretär, DDP-Politiker ( *1857, + 1922) >> 8. Politik der Länder
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Nachlass Dr. Conrad Haußmann, (Reichs-)Staatssekretär, DDP-Politiker ( *1857, + 1922)

Indexbegriff Sache
Binnenschiffahrt
Eisenbahnen
Fremdenverkehr
Fremdenverkehrsverband Württemberg
Neckarkanal
Technische Infrastruktur
Indexbegriff Person

Laufzeit
1906-1920

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • 1906-1920

Ähnliche Objekte (12)