Conference paper | Konferenzbeitrag

Renaissance der dualen Berufsbildung durch Modernisierung

Die Berufsbildung hat sich im Verlaufe ihrer Geschichte laufend erneuert. Die mittelalterliche Ausbildung im Kleinbetrieb baute auf ein informelles Verhältnis von Meister und Lehrling. Im Verlaufe der Industrialisierung setzte sich eine formal geregelte Berufsbildung mit ergänzender Schulbildung durch, die gegenwärtig wiederum transformiert wird. Der Beitrag stellt diese Entwicklung dar, mit einem besonderen Fokus auf die Schweiz.

Renaissance der dualen Berufsbildung durch Modernisierung

Urheber*in: Gonon, Philipp

Attribution - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

ISBN
978-3-7639-5763-7
Extent
Seite(n): 44-60
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
5. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz. Steyr, 2016

Bibliographic citation
Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ...

Subject
Bildung und Erziehung
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
historische Entwicklung
Schulbildung
Bildungswesen
duales System
Berufsbildung
Schweiz
Bildungspolitik
informelles Lernen
Akademisierung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Gonon, Philipp
Event
Herstellung
(who)
Schlögl, Peter
Stock, Michaela
Moser, Daniela
Schmid, Kurt
Gramlinger, Franz
Event
Veröffentlichung
(who)
W. Bertelsmann Verlag
(where)
Deutschland, Bielefeld
(when)
2017

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-51345-4
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Gonon, Philipp
  • Schlögl, Peter
  • Stock, Michaela
  • Moser, Daniela
  • Schmid, Kurt
  • Gramlinger, Franz
  • W. Bertelsmann Verlag

Time of origin

  • 2017

Other Objects (12)