Bestand
Soziale Geschäftsstelle für das Evangelische Deutschland (Bestand)
Die Geschäftsstelle bildete eine
Vereinigung verschiedener Verbände zur Wahrung der sozialen Belange im
kirchlichen und politischen Leben, der Verbreitung ev.-sozialer Gedanken
in der Presse und der Errichtung und Förderung ev. Arbeiter- und
Arbeiterinnensekretariate und Volksbüros.
Konkordanz
Es handelt sich
um einen Teilbestand der Akten der Sozialen Geschäftsstelle. Ein weiterer
erhaltener Teil der Akten im Umfang von 2 lfm (Laufzeit 1886-1943)
befindet sich als Bestand 44 im Evangelischen Zentralarchiv in
Berlin.
Vorwort: Nach den Reichstagswahlen
1903 machte Pfarrer Professor Ludwig Weber in Mönchen-Gladbach den
Vorschlag eine Zentrale für das Evanglische Deutschland zu gründen. Da
man ihn als das Ende der evangelischen Zersplitterung ansah, wurde am 3.
Februar 1904 in Berlin die "Soziale Geschäftsstelle für das Ev.
Deutschland" gegründet. Die Geschäftsstelle befand sich im Körnerhaus auf
dem Gelände des Ev. Johannisstiftes in Berlin-Spandau.
Der
Verein war dem Centralausschuß für die Innere Mission angeschlossen und
wurde von diesem in der Fachgruppe IX "Soziale Arbeit" geführt. (vgl.
Handbuch der Inneren Mission Bd. 1, 1929).
Seine
Aufgabe sah der Verein in der Kraft-Bündlung der ihm angeschlossener
Verbände. Seine Ziele waren:
- die Wahrung der sozialen
Belange im kirchlichen und politischen Leben
- die Verbreitung
evangelisch-sozialer Gedanken u.a. in der Presse, z.B. durch die
Herausgabe einer evangelisch-sozialen Pressekonferenz
-
Errichtung und Förderung evangelischer Arbeiter- und
Arbeiterinnensekretariaten und Volksbüros
- Belebung des
Interesses und Verständnisses für die christlich soziale Gedankenwelt in
der Öffentlichkeit durch Veranstaltung von Führerkonferenzen und
Tagungen
- Einrichtung eines Archivs mit Auskunftserteilung
und Literaturvermittlung
- Massenhafte Verbreitung sozialer
Flugblätter unter der ev. Bevölkerung
Der Sozialen
Geschäftsstelle gehörten u.a. folgende Organisationen an:
-
Kirchlich-sozialer Bund, Berlin (Gründungsverein)
-
Gesamtverband der Evangelischen Arbeitervereine Deutschlands,
Mönchen-Gladbach (Gründungsverein)
- Verein für christliche
Volksbildung in Rheinland und Westfalen, Mönchen-Gladbach
(Gründungsverein)
- Allgemeine Konferenz der deutschen
Sittlichkeitsvereine, Berlin (Gründungsverein)
-
Evangelisch-soziale Schule
- Reichsverband der Ev.
Jungmännerbünde Deutschlands
- Verband kirchlich-sozialer
Frauengruppen
- Evangelisch-sozialer Kongreß
-
Berufsvereinigung Evangelischer Hausgehilfinnen, Berlin-Dahlem
- Evangelischer Reichsverband weiblicher Jugend
-
Gesamtverband der Evangelischen Arbeiterinnenvereine Deutschlands
- Vereinigung Evangelischer Arbeits- und
Gewerkschaftssekretäre
- Verband Evangelischer Gesellenvereine
Deutschlands
- Deutsche Evangelische
Heimstättengesellschaft
Der Sozialen
Geschäftsstelle waren eine Abteilung für Literaturvermittlung und
Auskunftserteilung, eine Pressestelle und eine Buchhandlung
angegliedert.
Der Jahresbericht erschien alljährlich als
kirchlich-soziale Flugschrift im Druck und wurde auch in den
"Kirchlich-Sozialen Blättern" (Berlin), im "Ev. Arbeiterboten"
(Hattingen) und im "Korrespondenzblatt zur Bekämpfung der öffentlichen
Unsittlichkeit" (Berlin) veröffentlicht.
Es
handelt sich bei diesem Bestand nur um einen Teil der Akten der Sozialen
Geschäftsstelle.
1991 hatte der damalige Archivar Herr Dr.
Helmut Talazko von einem Besucher erfahren, daß im Bundesarchiv,
Abteilung Potsdam, Akten der Sozialen Geschäftsstelle für das
Evangelische Deutschland verwahrt wurden. Eine Anfrag ergab, daß die
Akten 1959 im Zuge einer umfangreichen Aktenrückgabe aus der Sowjetunion
nach Deutschland zurück gegeben und in das Deutsche Zentralarchiv
übernommen wurden. Noch im selben Jahr fand eine provisorische
Erschließung statt, die 1979 noch einmal korrigiert wurde.
Bei
einem Gespräch 1991 im Bundesarchiv konnte rasch das Archiv des
Diakonischen Werkes der EKD als rechtmäßiger Eigentümer festgestellt
werden. 1992 erfolgte die Übergabe der Akten an das Archiv des
Diakonischen Werkes der EKD.
Ein weiterer
erhaltener Teil der Akten im Umfang von 2 lfm (Laufzeit 1886-1943)
befindet sich als Bestand 44 im Evangelischen Zentralarchiv in
Berlin.
- Reference number of holding
-
SG
- Context
-
Archiv für Diakonie und Entwicklung (Archivtektonik) >> Landes- und Fachverbände, regionale Hilfswerke >> Fachverbände
- Date of creation of holding
-
1901-1938
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
22.04.2025, 11:01 AM CEST
Data provider
Archiv für Diakonie und Entwicklung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1901-1938