Bestand
Central-Ausschuss, Geschäftsstelle Bethel (Bestand)
Überlieferung der im August 1945 für
die Westzonen eingerichteten Geschäftsstelle des
Central-Ausschusses.
eine Klassifikationsgruppe wurde
aufgelöst, daher bitte eine neue Findbuchausgabe
Vorwort: 1. Die Geschäftsstelle
Bethel des Central-Ausschusses
Im August 1945 beschlossen die
in den Westzonen ansässigen Mitglieder des Vorstandes des
Central-Ausschusses, eine besondere Geschäftsstelle für die Westzonen zu
errichten. Diese befand sich 1945/46 in Bremen am Wohnsitz des
Präsidenten des Central-Ausschusses, Constantin Frick, sowie in Bethel am
Wohnsitz des Schatzmeisters, Johannes Kunze. Nach der Berufung von Pastor
Friedrich Münchmeyer zum geschäftsführenden Direktor und dem Rücktritt
Fricks wurde Bethel 1946 alleiniger Sitz dieser Geschäftsstelle, die sich
zunächst in den Räumen der von Bodelschwinghschen Anstalten und ab 1950
in einem neu erbauten Verwaltungsgebäude befand. Nachdem die
Geschäftsstelle des Central-Ausschusses mit Wirkung vom 1. April 1957 mit
dem Zentralbüro des Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutschland
zur Hauptgeschäftsstelle des Werkes "Innere Mission und Hilfswerk der
Evangelischen Kirche in Deutschland" vereinigt worden war, erfolgte im
Laufe des Jahres in mehreren Etappen die räumliche Zusammenlegung am
bisherigen Sitz des Zentralbüros in Stuttgart.
2.
Umfang des Bestandes
Das vorliegende Findbuch umfasst das
gesamte Schriftgut der Geschäftsstelle Bethel, das seit 1978 in das
Archiv des Diakonischen Werkes gelangte. Soweit erkennbar, ist der
Bestand, dessen Umfang 30 laufende Meter beträgt, vollständig. Es fällt
jedoch auf, dass es keine Aktenbände betreffend die Landesverbände gibt;
dass der Schriftwechsel mit ihnen vollständig von den jeweiligen
Sachakten absorbiert worden ist, ist nicht sehr wahrscheinlich.
3. Akten fremder Provinienz
Dem Bestand
wurden Akten einiger Fachverbände angegliedert, deren Geschäfte von der
Geschäftsstelle des Central-Ausschusses geführt wurden; dabei war es
nicht in allen Fällen möglich, zwischen Referats- und Verbandsakten zu
unterscheiden. Es handelt sich um folgende Verbände:
-
Evangelische Konferenz für Straffälligenpflege (Nr. 524-554)
-
Evangelische Konferenz für Gefährdetenfürsorge (Nr. 559-581)
-
Evangelische Arbeitsgemeinschaft zur Abwehr von Suchtgefahren (Nr.
616-638)
- Hauptarbeitsstelle "Aktion Jugendschutz" der
Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Handakte des Vorsitzenden)
(Nr. 659-667)
- Evangelischer Reichsverband der
Binnenschiffermission Deutschlands (Nr. 672 A-672 O)
-
Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Jugendaufbaudienst (Nr. 767-780)
- Fachausschuss Jugendschutz der Arbeitsgemeinschaft für
Jugendpflege und Jugendfürsorge (Handakten des Vorsitzenden) (Nr.
811-823)
- Arbeitsgemeinschaft für Volksmission (Nr. 951,
952)
- Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien
Wohlfahrtspflege, Geschäftsjahre 1950/51 und 1955/56 (Nr. 1062,
1065-1068)
Der Bestand enthält ferner Handakten von Präsident
Constantin Frick, Handakten von Mitarbeitern der Geschäftsstelle sowie in
wenigen Einzelfällen Handakten, die von Vorsitzenden oder
Geschäftsführern von Fachverbänden an die Geschäftsstelle Bethel
abgegeben wurden. Sie sind in allen Fällen kenntlich gemacht.
Die Akten des Bundes evangelischer Fürsorgerinnen, dessen Geschäfte
zeitweilig von der Geschäftsstelle des Central-Ausschusses geführt
wurden, sowie die Akten des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes
wurden hingegen in dieses Verzeichnis nicht aufgenommen, sondern bilden
einen eigenen Bestand (ADW, BEF und ADW, DEKV).
Das selbe gilt
für die Akten der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Schulbünde, von denen
sich 14 Bände (unter der Nummer 861-874) in diesem Bestand befanden und
inzwischen einen Teil eines eigenen Bestandes ADW, AGES bilden.
4. Ordnung des Bestandes
Soweit erkennbar,
wurden die Akten in der Geschäftsstelle des Central-Ausschusses
referatsweise geführt. Zumindest in den ersten Jahren nach 1945 wurde
dabei ein einfacher Plan befolgt, der die Masse des Schriftgutes, nämlich
die Akten betreffend die Arbeitsbereiche und Fachorganisationen der
Inneren Mission, in Anlehnung an die Fachgruppengliederung ordnete. In
Anlehnung an diesen Plan wurde das gesamte Schriftgut bei der
Verzeichnung geordnet. Der Musteraktenplan für die Anstalten und
Einrichtungen der Inneren Mission aus dem Jahre 1955 war nun in einzelnen
Referaten der Geschäftsstelle eingeführt worden und stellte deshalb keine
geeignete Grundlage für die Ordnung dar.
5.
Aktentitel und ergänzende Vermerke
Bei der Formulierung der
Aktentitel wurde nach Möglichkeit der vorgefundene Titel übernommen und
auf eine redaktionelle Vereinheitlichung verzichtet. Der notwendigen
Präzisierung und weitgehenden Erschließung dienen vielmehr "Enthält-" und
"Darin-Vermerke".
Die "Enthält-Vermerke" (Enthält, Enthält
unter anderem, Enthält vor allem, Enthält nur, Enthält auch) sollen den
Aktentitel erläutern und ergänzen und beziehen sich immer auf den
gesamten Inhalt eines Bandes oder einer Mehrzahl von Bänden.
Die "Darin-Vermerke" beziehen sich hingegen nicht auf den gesamten
Inhalt eines Bandes, sondern dienen dazu, einzelne Schriftstücke ihrer
besonderen Bedeutung wegen hervorzuheben. Sofern sie nach der
Formulierung des Titels oder des "Enthält-Vermerkes" an dieser Stelle
nicht zu vermuten sind, lautet der Vermerk "Darin auch".
Um
den Umfang der ergänzenden Vermerke zu beschränken, wurde Gebrauch von
Abkürzungen gemacht. In der Regel handelt es sich dabei um solche, die
auch in den Akten selbst vorkommen.
6. Abgrenzung
des Bestandes
Die Akten der Geschäftsstelle Bethel wurden nach
Bildung der Hauptgeschäftsstelle des Werkes "Innere Mission und Hilfswerk
der EKD" im Jahre 1957 in der alten Ordnung weitergeführt. Da mit
Beendigung der Verzeichnung der Akten der Geschäftsstelle in absehbarer
Zeit noch nicht gerechnet werden kann, wurden auch Bände, die von der
Geschäftsstelle fortgeführt wurden und deren Bestand zuzuweisen sind,
ohne laufende Nummer, aber mit der vorläufigen Archivsignatur in das
Findbuch aufgenommen.
7. Literatur in
Auswahl
Johannes Degen, Diakonie und Restauration. Kritik am
sozialen Protestantismus in der BRD. Neuwied und Darmstadt, 1975.
Die Innere Mission. Monatsblatt des Central-Ausschusses
für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche. 38. Jg. 1948
ff.
Hans Christoph von Hase, Die Diakonie in der
Evangelischen Kirche in Deutschland 1952-1966, in: Kirchliches Jahrbuch
für die Evangelische Kirche in Deutschland 1965. Gütersloh 1967. S. 213
bis 363.
Paul Philippi, Artikel "Geschichte der
Diakonie", in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 8. 1981. S. 261 bis 644
(Lit.).
Helmut Talazko, Neubeginn des
Central-Ausschusses für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen
Kirche nach dem Kriege, in: Handbücher für Zeugnis und Dienst der Kirche.
Bd. 3. Stuttgart 1980. S. 111 bis 119.
Johannes
Michael Wischnath, Kirche in Aktion. Das Evangelische Hilfswerk 1945-1957
und sein Verhältnis zu Kirche und Innerer Mission. Göttingen 1986.
Der Bestand wurde in den Jahren 1978 bis
1981 von Johannes Michael Wischnath verzeichnet, die Redaktion des
Findbuches im Sommer 1984 abgeschlossen. Im Herbst 2000 wurde der Bestand
von Frau Ute Franke elektronisch erfasst, wobei die nachträglich
eingefügten Bände mit einer Signatur mit Buchstabenzusatz umsigniert
wurden.
Im Juni 2003 wurden die Akten der Arbeitsgemeinschaft
Evangelische Schulbünde aus dem Bestand genommen und in den neu
verzeichneten Bestand der AGES eingeordnet. Die dabei frei gewordenen
Signaturnummern 861-874 wurden nicht wieder vergeben. Dort ist eine
Nummerierungslücke.
Berlin, 7.3.2007
Abkürzungen
aAz altes Aktenzeichen
Abt.
Abteilung
AEJD Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend
Deutschlands
AEvL Aktionsgemeinschaft zur Eingliederung
vertriebener Landwirte
AFET Allgemeiner
Fürsorgeerziehungstag
AG Arbeitsgemeinschaft
AGG
Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitswesen
AGJJ
Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge
AGV
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände
AGVM
Arbeitsgemeinschaft für Volksmission
AhA Ausschuss für
heimatlose Ausländer Baden-Württemberg
ApU Evangelische Kirche
der altpreußischen Union
ASt. Außenstelle
ausl.
ausländisch
AVR Arbeitsvertragsrichtlinien
Awo
Arbeiterwohlfahrt
BAG Bundesarbeitsgemeinschaft
Bd.
Band
BfA Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
BG Berufsgenossenschaft
BJP Bundesjugendplan
BK Bekennende Kirche
BM Bahnhofsmission
BMF
Bundesministerium der Finanzen
BMI Bundesministerium des
Innern
BMV Bundesministerium für Vertriebene
BRD
Bundesrepublik Deutschland
brit. britisch
BundesA.
Bundesausschuß
BVD Bund der vertriebenen Deutschen
CA Central-Ausschuss für die Innere Mission der deutschen
evangelischen Kirche
CA/O Central-Ausschuss Ost
CARE Cooperative of American Remittances to Europe
CAW
Central-Ausschuss West
CDU Christlich-Demokratische
Union
CRALOG Council of Relief Agencies Licensed for Operation
in Germany
CVJM Christlicher Verein Junger Männer
CWS Church World Service
CZV Christlicher
Zeitschriftenverein
DAG Deutsche
Angestelltengewerkschaft
DAHA Deutsch-Afrikanischer
Hülfs-Ausschuss
DAJEB Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend-
und Eheberatung
DB Diakonischer Beirat
DCV
Deutscher Caritasverband
DDR Deutsche Demokratische
Republik
DEG Deutsches Evangelisches Gesangbuch
DEK
Deutsche Evangelische Kirche
DEKrV Deutscher Evangelischer
Krankenhausverband
DEKT Deutscher Evangelischer
Kirchentag
Deutscher Verein - Deutscher Verein für öffentliche
und private Fürsorge
DGB Deutscher Gewerkschaftsbund
DIHT Deutscher Industrie- und Handelstag
DP "Displaced
Persons"
DPWV Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
DR Diakonischer Rat
DRK Deutsches Rotes Kreuz
dt., Dtld. deutsch, Deutschland
DZA Deutscher
Zentralausschuss für die Verteilung ausländischer Liebesgaben
EAF Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen
ECLOF Ecumenical Church Loan Fund
EJAD Evangelischer
Jugendaufbaudienst
EKD Evangelische Kirche in
Deutschland
Entw. Entwurf
EOK Evangelischer
Oberkirchenrat
ERBA Evangelische Reichsarbeitsgemeinschaft zur
Bekämpfung der Alkoholnot
EREV Evangelischer
Reichs-Erziehungs-Verband
ERP European Recovery Program
ERC Ecumenical Refugee Commission
ESG Evangelische
Studentengemeinde
ev. evangelisch
e.V.
eingetragener Verein
EVZ Evangelische
Versicherungszentrale
FA Finanzausschuss
Fa.
Firma
FKrT Tarifordnung für die freien gemeinnützigen Kranken-
und Pflegeanstalten
FLD Ökumenischer Rat der Kirchen -
Flüchtlingsdienst
FSK Freiwillige Selbstkontrolle
franz. französisch
GAV/GAW
Gustav-Adolf-Verein/Gustav-Adolf-Werk
Gen.-Sup.
Generalsuperintendent
GFK Geschäftsführerkonferenz
GO Grundordnung
GSG Gemeinnützige
Siedlungsgesellschaft
GSt. Geschäftsstelle
HA
Handakte
HAJ Aktion Jugendschutz, Hauptarbeitsstelle
HB Hauptbüro
HEKS Hilfswerk der evangelischen Kirchen der
Schweiz
HGF Hauptgeschäftsführer
HGFK
Hauptgeschäftsführerkonferenz
HGSt Hauptgeschäftsstelle
HICOG The US High Comissioner for Germany
Hika Hilfskasse
gemeinnütziger Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands
Hiko
Hilfskomitee
HOK Heimatortskartei
HR Hessischer
Rundfunk
HTB Hjälpkommitten för Tysklands Barn
HWA
Hilfswerkausschuss
IKRK Internationales Komitee vom Roten
Kreuz
IM Innere Mission
intern. International
IRO International Refugee Organization
KA Kirchliches
Außenamt der Evangelischen Kirche Deutschlands
KJ Kirchliches
Jahrbuch
KK Kirchenkanzlei
Kkonf.
Kirchenkonferenz
KKr Kirchenkreis
Konf.
Konferenz
KWA Kirchlicher Wiederaufbau
LAG
Landesarbeitsgemeinschaft
LKA Landeskirchenamt
luth. lutherisch
LWB Lutherischer Weltbund
m.b.H. mit beschränkter Haftung
MdB Mitglied des
Bundestages
MLB Martin-Luther-Bund
Ms.
Manuskript
MS Multiple Sklerose
NRW
Nordrhein-Westfalen
NSV Nationalsozialistische
Volkswohlfahrt
Ns. Niederschrift
NWDR
Nordwestdeutscher Rundfunk
o.D. ohne Datumsangabe
OKA Ostkirchenausschuss
OMEP Organisation Mondiale pour
l´Education Préscolaire
(Weltorganisation für vorschulische
Erziehung)
OMGUS Office of Military Government for
Germany
OMOS Overseas Mail Order Service
ÖRK
Ökumenischer Rat der Kirchen
ÖTV Gewerkschaft Öffentliche
Dienste, Transport und Verkehr
o.V. ohne Verfasserangabe
P. Pastor
Pafim Provinzial-Ausschuss für Innere Mission
in der Provinz Brandenburg
Pf. Pfarrer
Prov.
Provinz
Pr.St. Prüfungsstelle der HGSt
R
Rechtsreferat
Rat Rat der EKD
Ref. Referat,
Referent
RGG Religion in Geschichte und Gegenwart
RJWG Reichsjugendwohlfahrtsgesetz
RM Reichsmark
Rs. Rundschreiben
RU Religionsunterricht
SBZ
Sowjetisch-besetzte Zone
Schrw. Schriftwechsel
SMA
Sowjetische Militäradministration
SonderA.
Sonderausschuss
stat. statistisch
StGB
Strafgesetzbuch
stv. stellvertretend
THW
Technisches Hilfswerk
TOA Tarifordnung für Angestellte
Trapolei Transportleitstelle
u.a. unter anderem, und
anderes
UA Unterausschuss
UdSSR Union der
Sozialistischen Sowjetrepubliken
UIOF Union Internationale des
Organismes Familiaux
UN United Nations
UNHCR United
Nations High Commissioner for Refugees
(Hoher Kommissar der
UNO für Flüchtlinge)
UNICEF United Nations Children´s
Emergency Fund
UNESCO United Nations Educational, Scientific,
and Cultural Organization
v.a. vor allem
Verwi
Veredlungswirtschaft GmbH
VM Volksmission
VR
Verwaltungsrat
VS Volkssolidarität
WA (A)
Wiederaufbau(ausschuss)
WCC World Council of Churches
WHW Winterhilfswerk
wiss. wissenschaftlich
YMCA Young Men´s Christian Assocation
YWCA Young Women´s
Christian Assocation
ZB Zentralbüro Ost (Zentralbüro Berliner
Stelle)
- Bestandssignatur
-
CAW
- Kontext
-
Archiv für Diakonie und Entwicklung (Archivtektonik) >> Zentrale und übergeordnete Organisationen >> Central-Ausschuss für Innere Mission
- Bestandslaufzeit
-
1945 - 1957
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 11:01 MESZ
Datenpartner
Archiv für Diakonie und Entwicklung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1945 - 1957