Arbeitspapier | Working paper
Zur Situation der Kinder in Lateinamerika
Die Vereinten Nationen haben auf einer Sondersitzung vom 8.-10. Mai 2002 in New York über die weltweite Situation der Kinder debattiert und über die Fortschritte, die seit dem Weltkindergipfel von 1990 im Hinblick auf die seinerzeit vereinbarten Ziele erreicht wurden. Für Lateinamerika, wo über 160 Millionen Kinder leben, sind die Ergebnisse gemischt. In vielen Ländern der Region ist die Säuglings- und Kindersterblichkeit während der 90er Jahre deutlich gesunken, der Anteil mangelernährter Kinder war rückläufig und die Einschulungsquoten sind gestiegen. Aber nach wie vor brechen Millionen Kinder in Lateinamerika ihre Grundschulausbildung ab, weil sie arbeiten müssen, um sich und ihre Familien mit zu ernähren. Ohne Ausbildung und schon in frühen Jahren körperlich geschunden, bleiben ihre Zukunftsperspektiven begrenzt, sodass sich der Teufelskreis der Armut fortsetzt. Der mangelnde Schutz der Rechte von Millionen Kindern in Lateinamerika und die unzureichende Förderung ihrer Potenziale bedeuten eine schwere Hypothek für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region. (Autorenreferat)
- ISSN
- 
                1437-6148
 
- Umfang
- 
                Seite(n): 193-204
 
- Sprache
- 
                Deutsch
 
- Anmerkungen
- 
                Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
 
- Erschienen in
- 
                Brennpunkt Lateinamerika (19)
 
- Thema
- 
                Soziale Probleme und Sozialdienste
 Soziologie, Anthropologie
 Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
 soziale Probleme
 Kind
 soziale Lage
 Lateinamerika
 Kinderarbeit
 Armut
 Bildung
 soziale Entwicklung
 Geburtenentwicklung
 Gesundheit
 Sterblichkeit
 Karibischer Raum
 
- Ereignis
- 
                Geistige Schöpfung
 
- (wer)
- 
                Sangmeister, Hartmut
 
- Ereignis
- 
                Veröffentlichung
 
- (wer)
- 
                Institut für Iberoamerika-Kunde
 
- (wo)
- 
                Deutschland, Hamburg
 
- (wann)
- 
                2002
 
- URN
- 
                
                    
                        urn:nbn:de:0168-ssoar-443325
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Sangmeister, Hartmut
- Institut für Iberoamerika-Kunde
Entstanden
- 2002
 
                 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    