Degen | Hieb- und Stoßwaffe | Schwert
Degen, 1968.W.032
Gefäß: Eisen, geschmiedet, blank, auf beiden Seiten des Knaufes eingeschlagene Ornamente, auf der Terzseite der Parierstange nur noch schwach erkennbare Bogenornamente. Hilze mit geflochtenen Messingdraht bewickelt, Türkenzöpfe aus Messingdraht, beides aus jüngerer Zeit. Die Teile des Gefäßes gehören nicht zusammen, das Ganze ist ein Fantasieprodukt des 19 Jahrhunderts. Klinge: Fehlschärfe, später angeschliffen, unter Verkürzung der Klinge nach der Angel zu. Zunächst breite Hohlbahn, darin, durch die Verkürzung verstümmelt, beiderseits eingeschlagen: (WILHE)LM HORNN, dann Übergang in eine schmale, bis kurz vor dem Ort durchlaufende Hohlbahn.
- Standort
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventarnummer
-
1968.W.032
- Maße
-
Gesamtlänge: 1.031 mm; Klingenlänge: 869 mm; Gesamtbreite: 175 mm; Gesamthöhe: 53 mm; Klingenbreite: 26 mm; Klingenstärke: 5 mm; Gewicht: 744 g
- Material/Technik
-
Klinge: Stahl; Gefäß: Eisen, Messingdraht
- Inschrift/Beschriftung
-
„WILHELM HORNN“ (Klinge, beidseitig)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Wilhelm Horn (Schmied)
- (wo)
-
Europa, Deutschland, Solingen
- (wann)
-
1600 - 1640
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schwert; Degen; Hieb- und Stoßwaffe
Beteiligte
- Wilhelm Horn (Schmied)
Entstanden
- 1600 - 1640