Kapitell (Fragment)

Kapitellfragment vom sog. Schatzhaus des Atreus

Das Kapitellfragment wurde 1832 von dem Münchner Altphilologen Friedrich Wilhelm Thiersch gefunden. Es stammt ursprünglich aus Mykene und gehörte zum "Schatzhaus des Atreus". Dieses gewaltige Kuppelgrab zählt zum großartigsten seiner Art und ist mit bis zu 120t schweren Steinen präzise gefugt. Die Kuppel besteht aus einem Kraggewölbe, dessen Steine in immer engeren Reihen horizontal aufeinander geschichtet wurden. Vorgeblendete Säulen und Friese aus roten und grünen Steinen schmückten einst die Fassade, zu denen auch das hier gezeigte Kapitell gehörte.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Klassische Archäologie
Inventory number
B 843
Measurements
Höhe: 20.1 cm, Breite: 19.9 cm (Gesamt)
Tiefe: 4.2 cm, Tiefe: 6.6 cm
Material/Technique
Kalkschiefer; Steinmetzarbeit

Event
Herstellung
(when)
1350-1250 v. Chr.
Event
Fund
(where)
Mykene
Peloponnes

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kapitell (Fragment)

Time of origin

  • 1350-1250 v. Chr.

Other Objects (12)