Kapitell (Fragment)
Kapitellfragment vom sog. Schatzhaus des Atreus
Das Kapitellfragment wurde 1832 von dem Münchner Altphilologen Friedrich Wilhelm Thiersch gefunden. Es stammt ursprünglich aus Mykene und gehörte zum "Schatzhaus des Atreus". Dieses gewaltige Kuppelgrab zählt zum großartigsten seiner Art und ist mit bis zu 120t schweren Steinen präzise gefugt. Die Kuppel besteht aus einem Kraggewölbe, dessen Steine in immer engeren Reihen horizontal aufeinander geschichtet wurden. Vorgeblendete Säulen und Friese aus roten und grünen Steinen schmückten einst die Fassade, zu denen auch das hier gezeigte Kapitell gehörte.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Klassische Archäologie
- Inventarnummer
-
B 843
- Maße
-
Höhe: 20.1 cm, Breite: 19.9 cm (Gesamt)
Tiefe: 4.2 cm, Tiefe: 6.6 cm
- Material/Technik
-
Kalkschiefer; Steinmetzarbeit
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1350-1250 v. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Mykene
Peloponnes
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kapitell (Fragment)
Entstanden
- 1350-1250 v. Chr.