Arbeitspapier | Working paper

"Eurasien" - Phantom oder reales Entwicklungsmodell für Russland?

In dem vorliegenden Papier werden zwei Perspektiven auf den heutigen Eurasismus in Russland, die empirische und die politisch-ideologische, miteinander in Beziehung gesetzt. Zunächst wird ein Blick auf die postsowjetischen Kontroversen um die Eurasier und den Eurasismus in Russland geworfen. Stärker als dies andernorts zumeist geschieht, wird dabei auf die interne Heterogenität des Eurasismus-Konzepts abgezielt, das nicht von vornherein auf rückwärtsgewandte, nationalistische Politikmuster festgelegt ist, sondern im Prinzip auch pragmatischeren Lesarten offen steht - die sich aber in den jüngsten Debatten nicht haben durchsetzen können. Sodann wird danach gefragt, ob Russland im Laufe seiner jüngsten Entwicklung tatsächlich "asiatischer" geworden ist. Auch wenn sich gegenwärtig noch kein eindeutiges Bild ergibt, zeigen sich doch gewisse Tendenzen, die für eine solche "Osterweiterung" Russlands sprechen. Dabei ist aber entscheidend, dass diese nicht mehr ausschließlich in den traditionellen Bahnen einer machtstaatlichen Sicherung von Räumen und Ressourcen verläuft, sondern als ein komplexes Zusammenspiel vielfältiger gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und kultureller Entwicklungen zu verstehen ist. Es erscheint fraglich - so die These, die im Weiteren begründet wird -, dass die Eurasiendebatte geeignet ist, die hieraus erwachsenen Herausforderungen für die politische Kultur des Landes zu reflektieren und in realitätstaugliche Deutungsmuster umzusetzen. (ICD2)

"Eurasien" - Phantom oder reales Entwicklungsmodell für Russland?

Urheber*in: Kleineberg, Michael; Kaiser, Markus

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
"Eurasia" - phantom or real development model for Russia?
ISSN
0936-3408
Umfang
Seite(n): 20
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie (338)

Thema
Internationale Beziehungen
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Russland
Entwicklungsmodell
Entwicklung
politische Kultur
nationale Integration
nationale Identität
UdSSR-Nachfolgestaat
postsozialistisches Land

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kleineberg, Michael
Kaiser, Markus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
(wo)
Deutschland, Bielefeld
(wann)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-422262
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Kleineberg, Michael
  • Kaiser, Markus
  • Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)