Druckgrafik

Cosimo III., Toskana, Großherzog

Szenerie mit Flussgott, der am Boden lagert, fünf Putten sowie einer stehenden, geflügelten weiblichen Figur, die auf das oval gerahmte Porträt des Dargestellten weist, das von zwei der geflügelten Putten emporgetragen wird, während ein weiterer mit einem Spruchband in der Hand davonfliegt. Am linken Bildrand erhebt sich eine Mauer mit Gesims und Voluten, rechts im Hintergrund öffnet sich das Meer mit Blick auf ein Segelschiff. Darüber schwebt, zum rechten Bildrand hin, ein weiterer geflügelter Putto mit einem Spruchband in der Hand, darauf die Aufschrift: "[..]T IN FINES ORBIS TERRA". Der Dargestellte in der ovalen Rahmung ist im Bruststück nach links gezeigt, Kopf im Halbprofil, Blick etwas nach oben gerichtet, mit Halbglatze, schulterlangem, weißem Haar, weißem, gezwirbeltem Schnurrbart, Jabot und Harnisch, vor dunklem Hintergrund. Die Rahmung wird von einer großen Draperie hinterfangen. Die weibliche, geflügelte Figur hält einen Teil der Rahmung mit der linken Hand und weist mit der rechten auf das Porträts. Sie hat den Kopf ins Halbprofil nach links gewandt, ihr Körper ist etwas nach vorn geneigt, sie trägt aufgestecktes Haar, ein weites, faltenreiches Gewand und Sandalen. Zu ihren Füßen am linken Bildrand, sitzt ein Putto, den Kopf nach links geneigt und einen Zipfel ihres Gewandes über seine Schulter legend. Etwa mittig ein Putto nach rechts gewandt, Kopf im verlorenen Profil, Blick auf die geflügelte Frauenfigur gerichtet, mit der rechten Hand eine Akanthusblattdekoration umfassend, die linke Hand auf einen Früchtekorb gelegt. Am unteren rechten Bildrand lagert der Flussgott, den Kopf nach rechts ins Halbprofil gewandt, Oberkörper nach links, die Beine nach rechts gestreckt, mit strähnigem Haar und Vollbart, bloßem Oberkörper, einer Stoffdraperie um die Hüften, in der linken Hand ein Paddel haltend, mit der rechten in die Öffnung eines Wasserkruges greifend, aus dem das Wasser eines Baches läuft. Links am unteren Bildrand die Künstleradresse. Unterhalb des Bildfeldes in Majuskeln eine lateinische Legende mit Angaben zum Dargestellten "COSMI III. D.G. MAGNI ETRVRIAE DVCIS PIETAS, ET MAGNIFICENTIA."
Bemerkung: Auf der Vorderseite am unteren Rand handschriftlich mit Bleistift: "Cosimo III.; Großherzog von Toskana".
Personeninformation: Ital. Radierer, Graphiker, Mönch

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 10750 GF (Bestand-Signatur)
Measurements
402 x 275 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
465 x 360 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
414 x 272 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technique
Papier; Schabkunst
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Cosimo : De twee reizen door de Nederlanden (1667-1669). - 1919
Publikation: Magalotti, Lorenzo: Travels of Cosmo III., Grand Duke of Toscany through England during t*. - 1821
Publikation: Reutenfels, Jacob: De rebus Moschoviticis ad serenissimum magnum Hetruriae ducem Cosmum T*. - 1680
Publikation: Magalotti, Lorenzo: Travels of Cosmo the Third, Grand Duke of Tuscany, through England 16*. - 1821

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Herzog (Beruf)
Sonstige
Subject (where)
Florenz (Geburtsort)
Florenz (Sterbeort)

Event
Formherstellung
Event
Geistige Schöpfung
(when)
ca. 1700 - 1740
Event
Provenienz
(description)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
11.03.2025, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • ca. 1700 - 1740

Other Objects (12)