Druckgrafik

Ferdinand II., Toskana, Großherzog

Kniestück im Harnisch in einem Innenraum vor einer Vorhangdraperie und einer Wand mit Wandpfeiler, stehend nach rechts gewandt, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Hut mit breiter Krempe und großen Federn, gezwirbeltem Schnurr- und kleinem Kinnbart, schulterlangem Haar, weißem Hemdkragen, Harnisch und über die Schulter geworfenem Umhang. Auf der Brust einen Orden in Form eines Malteserkreuzes, vermutlich der des Ritterorden Santo Stefano. Die linke Hand ist in die Hüfte gestemmt und hält das zum Bausch gefasste Ende des Umhangs. In der rechten Hand hält der Dargestellte einen Feldherrnstab, den er auf den Tisch vor sich aufgestellt hat. Links im Vordergrund auf dem Tisch ein Helm mit geöffnetem Visir und ein Panzerhandschuh sowie ein gefaltetes Stück Papier. Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes eine von zwei Rocaillen gefasstes Feld mit einer lateinischen Legende ("Se al gran genio real, scoperse il cielo | Gli arcani intatti dell'eccelsa sfera | Oggi la terra emulatrice altera | Toglie ad ignote marauiglie il uelo.". Rechts darunter die Künstleradresse mit Datierung.
Bemerkung: Auf der Vorderseite am unteren linken Blattrand handschriftlich mit Bleistift "Ferdinand II., Großherzog von Toskana. 1659".

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10756 GF (Bestand-Signatur)
Maße
303 x 229 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
465 x 365 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
317 x 237 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Büttenpapier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Adel (Beruf)
Großherzog (Beruf)
Sonstige
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Florenz (Geburtsort)
Florenz (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1659
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1659

Ähnliche Objekte (12)