Druckgrafik
Olearius, Johann Gottfried
Halbfigur nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit schulterlangem, etwas gewelltem Haar, Beffchen, dunklem Wams und Mantel, unter dem linken Arm ein Buch, die rechte Hand auf den unteren Rand der ovalen Rahmung des Porträts gelegt, der Hintergrund dunkel und kreuzschraffiert. Auf der Rahmung umlaufend lateinischer Text mit Angaben zum Dargestellten, ringsum Palmwedel und Zweige, unterhalb des Porträts ein Sockel mit Volutenverzierung an den Ecken sowie ein lateinischer Distichon verfasst von Jesaias Friedrich Weissenborn. Unter dem Bildfeld links die Küntleradresse.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, so dass kein Plattenrand mehr erkennbar ist, und wurde auf ein größeres Blatt geklebt und mit schwarzem Stift umrahmt.; Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf Vorder- und Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".
Personeninformation: Dt. Theologe und Polyhistor; Studium in Leipzig (1653 imm., Magister 1656), in Straßburg, Tübingen, Heidelberg, Marburg; Adjunkt (1658-1662) und Diakon (1662-1688) am Dom in Halle/Saale; Oberpfarrer, Superintendent (1688-1711) und Konsistorialrat (1689) in Arnstadt Dt. Maler, Zeichner,Kupferstecher u. Radierer Dt. ev. Theologe; 1691 Student in Erfurt, 1694 Magister; 1697 Student in Jena, 1698 Adjunkt der Phil. Fak. Jena; 1699 Lic. theol., dann Dr. theol.; 1700 Pastor an der Michaeliskirche Jena; 1710 Sachsen-eisenach. Kirchen- und Konsistorialrat, 1713 außerordentl. Prof. theol.; 1722 Superintendent in Jena; ab 1724 ordentlicher Prof. theol. in Jena, ab 1729 Prof. primarius und Senior der theol. Fak.
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02729/01 (Bestand-Signatur)
Pt B 1139 (Altsignatur)
- Maße
-
178 x 147 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
291 x 210 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Olearius, Johann G.: Christliches Seelen Paradies. - 1669
Publikation: Olearius, Johann G.: Bibliotheca scriptorum ecclesiastic.. - 1711
Publikation: Olearius, Johann G.: Ehren-Rettung Des theuren hochbegabten Mannes Gottes D. Martini Luth*. - 1664
Publikation: Olearius, Johann G.: Abacus patrologicus. - 1673
Publikation: Luther, Martin: Lutherus Germaniae modernae periclitantis Helias. - 1663
Publikation: Olearius, Johann G.: Jesus! Poetische Erstlinge an geistlichen deutschen Liedern ... - 1664
Publikation: Olearius, Johann G.: Coemiterium Saxo-Hallense. - 1674
Publikation: Delsenbach, Johann A.: Delineation exacte des Ornémens Impériaux du S. Empire Romain et*. - 1790
Publikation: Delsenbach, Johann A.: Nürnbergische Prospecten. - 1972
Publikation: Kurtzer Begriff der Anatomie. - 1733
Publikation: Bechmann, Friedemann: Gratia fideli certissima, sive an homo etiam in hac vita de gratia Dei et futura ... - 1699
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Evangelischer Theologe (Beruf)
Diakon (Beruf)
Superintendent (Beruf)
Kirchenlieddichter (Beruf)
Botanische Präparate
- Bezug (wo)
-
Halle (Saale) (Geburtsort)
Arnstadt (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1700 - 1715
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1700 - 1715