Gefäß
saqa ni wai
Fidschianische Töpferwaren wurden keiner hohen Hitze beim Brennen ausgesetzt, daher waren sie nicht ganz wasserdicht. Ein Harz vom dakua-Baum (Agathis vitiensis), das auf die heiße Oberfläche aufgetragen wurde, ergab einen bräunlichen, halbdurchlässigen Firnis.
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
VI 4606
- Maße
-
Gewicht: 0,75 kg
Objektmaß: 16,7 x 19 x 17,5 cm
- Material/Technik
-
Ton, gebrannt, Überzug aus Gummiharz (Kauribaum, Agathis vitienis?)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Ankauf von Karl von den Steinen 1882
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Polynesien
Fidschi
- (wann)
-
vor 1882
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:20 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäß
Entstanden
- vor 1882