Gefäß
saqa ni wai
Fidschianische Töpferwaren wurden keiner hohen Hitze beim Brennen ausgesetzt, daher waren sie nicht ganz wasserdicht. Ein Harz vom dakua-Baum (Agathis vitiensis), das auf die heiße Oberfläche aufgetragen wurde, ergab einen bräunlichen, halbdurchlässigen Firnis.
- Location
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
VI 4606
- Measurements
-
Gewicht: 0,75 kg
Objektmaß: 16,7 x 19 x 17,5 cm
- Material/Technique
-
Ton, gebrannt, Überzug aus Gummiharz (Kauribaum, Agathis vitienis?)
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
Ankauf von Karl von den Steinen 1882
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Polynesien
Fidschi
- (when)
-
vor 1882
- Event
-
Sammeltätigkeit
- Other object pages
- Rights
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
02.07.2024, 8:57 AM CEST
Data provider
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gefäß
Time of origin
- vor 1882