Archivale
von Pückler-Limpurg (Verhältnisse der gräflichen Familie von Pückler)
Enthält: Verteilung des von der ¿ Gräfin Karoline von Pückler-Limpurg besessenen Anteils an der Grafschaft Limpurg-Sontheim-Obersontheim und der Herrschaft Adelmannsfelden; Translokation der in Gaildorf begrabenen Kinder des Grafen Friedrich in die pückler'sche Familiengruft zu Burg Farrenbach; Staatsbürgerreechtserteilung an Freifräulein Hedwig Friderike Juli Luise von Both aus dem Hause Grapenstieten in Mecklenburg-Schwerin zwecks Heirat mit Oberleutnant Graf Adolf von Pückler-Limpurg; Heirat des Grafen Friederich von Pückler-Limpurg mit der Gräfin Karoline Spiegel von Wischenau in Mähren und deren Aufnahme in das württembergische Staatsbürgerrecht
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 146 Bü 508
- Alt-/Vorsignatur
-
E 146 (alt) Bund 83
C.01.33
Adel
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
Ministerium des Innern III >> 004. Adel >> 004.02 Spezialia - Adelsgeschlechter (alphabetisch)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 146 Ministerium des Innern III
- Indexbegriff Person
-
Both, Hedwig Friederike Julie Luise, Freifräulein von
Pückler-Limpurg, Adolf von; Graf
Pückler-Limpurg, Friedrich von; Graf
Pückler-Limpurg, Karoline von; Gräfin
Spiegel, Karoline, Gräfin von
- Indexbegriff Ort
-
Adelmannsfelden AA; Herrschaft
Gaildorf SHA
Grafschaft Limpurg-Sontheim-Obersontheim
- Laufzeit
-
1823-1867
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1823-1867