Artikel
Die Bestimmung des Absatzpotentials im Rahmen der Zweigstellenplanung von Kreditinstituten
Die Bestimmung des Absatzpotentials im Rahmen der Zweigstellenplanung von Kreditinstituten Die mit der zunehmenden Verdichtung des Geschäftsstellennetzes verbundene Beschränkung der potentiellen Geschäftsmöglichkeiten und die steigenden Kosten im Personal- und Sachbereich erfordern eine sorgfältige Überprüfung der Investitionsentscheidung bei der Eröffnung neuer Zweigstellen. Dabei kommt der Ermittlung des zu erwartenden Absatzpotentials eine entscheidende Bedeutung zu, da der Erfolg einer Zweigstelle wesentlih vom Geschäftsumfang bestimmt wird. Da das absatzpolitische Mittel Zweigstellenpolitik vor allem auf die gegenüber räumlichen Präferenzen empfindlichen Kunden abzielt, beschränkt sich die Geschäftstätigkeit der Zweigstellen vor allem auf das Geschäft mit der Publikumskundschaft (Mengengeschäft), wobei hier wiederum - unter dem Gesichtspunkt der Bilanzwirksamkeit - das Schwergewicht auf dem Spareinlagengeschäft liegt. Das zu erwartende Spareinlagenvolumen einer Zweigstelle ergibt sich aus der zu erwartenden Anzahl der Sparer multipliziert mit dem zu erwartenden Durchschnittsguthaben je Sparer. Beide Werte lassen sich aus den Erfahrungen bei bestehenden Zweigstellen ableiten. Dabei ist es wesentlich, die Determinanten zu kennen, von denen die Höhe des Marktanteils abhängt. Neben der mittleren Entfernung der potentiellen Kunden zur Zweigstelle sind hier vor allem das Bevölkerungswachstum in Verbindung mit der Kontrahierungsneigung, die Konkurrenzintensität, die Anzahl der Auspendler und das Alter einer Zweigstelle zu nennen. Ebenso sind die Faktoren zu ermitteln, von denen die Höhe des Durchschnittsguthabens je Sparer abhängt. Überträgt man diese bei bestehenden Zweigstellen gewonnenen Daten auf das Marktgebiet geplanter Geschäftsstellen, so läßt sich über die zu erwartende Anzahl der Sparer und über das voraussichtliche Durchschnittsguthaben das zu erwartende Spareinlagenvolumen ableiten. Bei der Bestimmung des Absatzpotentials der sonstigen Leistungen kann ähnlich vorgegangen werden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 7 ; Year: 1974 ; Issue: 3 ; Pages: 313-340
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Merl, Günther
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1974
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.7.3.313
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Merl, Günther
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1974