Archivale

Erneuerung der Kellerei Liebenstein über Ottmarsheim, angefangen 1688 auf Befehl des Herzogadministrators Friedrich Karl zu Württemberg durch Renovator Johann Georg Geyselhardt, revidiert und vollendet 1696 auf Befehl von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg durch Philipp Adam Jung, verordneter und geschworener Landrenovator, in Gegenwart der Zeugen Hans Georg Nollenberger, Anwalt, und Conrad Caspar, des Gerichts, beide zu Ottmarsheim; publiziert 1696 durch Renovator Jung in Gegenwart des Johann Christoph Hopfenstock, Kammerrat und Inspektor der Kammergüter im Beisein von Johann Christoph Jäger, Licentiat und Keller zu Liebenstein, M. Thomae Autenrieth, Pfarrer zu Ottmarsheim, Christoph Gottlieb Stähele, geistl. Verwalter zu Besigheim, Johann Philipp Fritzlin, Abgeordneter der Pfarrpflege Heilbronn, Johann Ludwig Römer, geistl. Verwalter zu Kaltenwesten, ferner Anwalt, Bürgermeister, Gericht und Rat zu Ottmarsheim, mit Nachträgen bis 1846 und vorgebundenem Register, Kellereiexemplar

Enthält: Eingang - Ober- und Herrlichkeit - Frevel und Unrecht - Dienst und Fron - Jagddienste - Zoll - Umgeld - Abzug - Hauptrecht und Fäll - Leibhennen - Handlohn und Weglöse - großer Fruchtzehnt - Weinzehnt - kleiner Zehnt - Novalzehnt - Mesnereizehnt - geistliche Obrigkeit - der Herrschaft eigene Güter - ewig unabl. Hellerzinse - ablösige Hellerzinse - jährl. unabl. Früchte - ewig unabl. Früchte nach der Zelg - teilige Weingärten - ewig unabl. Gänse und Hühner - Widdumhof - Publikation mit Or.-Unterschriften (S. 1031-1033)
Darin: U 1: 1566 Aug. 12 - Markgraf Karl zu Baden, als Inhaber der Kaplanei zu Walheim, samt den Präsenzherren der Stadt Heilbronn, Christoff von Talheim, Kollator und Lehensherr der Pfarrei Ottmarsheim, Zacharias Vogler, Bürger zu Heilbronn, Patron zu sankt Hippolitus zu Ottmarsheim, als Zehntherren des Fruchtzehnten zu Ottmarsheim einerseits und die Pfarrpfründe zu Itzingen, vertreten durch Frantz, Bernhard d.Ä., Bernhard d.J. und Philipp von Liebenstein, Gevettern, andererseits, einigen sich über den Fruchzehnten aus einigen genannten Ackerstücken auf Markung Ottmarsheim. Sr.: Joseph Wetzell, Untervogt zu Besigheim, Christoff von Talheim, Johann Bersich, Präsenzmeister zu Heilbronn, Zacharias Vogler, Bürger zu Heilbronn, Frantz, Bernhard d.Ä., Bernhard d.J. und Philipp von Liebenstein, Abschr. (S. 74-79); U 2: 1698 Juli 11 - Herzog Eberhard Ludwig zu Württemberg verkauft an den Rittmeister Johann Jakob Groß das sogen. Schößlinsgut (Freigut) zu Ottmarsheim mit allen Zugehörungen für 1400 Gulden. Sr.: A., Abschr. (S. 1005-1010); U 3: 1779 Nov. 19 - Ottmarsheim - Christoph Gottlieb Harttmann und sein Sohn Christian Friedrich Harttmann verkaufen an den dermaligen Pfarrer zu Ottmarsheim M. Victor Eberhard Renz, die Hälfte ihres Freiguts, des sogen. Schößlinsgut zu Ottmarsheim für 3000 Gulden. Abschr. (S. 1012), über den Verkauf des obgen. Guts finden sich auf den S. 1010, 1012 und 1013 noch Herzogl. Reskripte von 1698, 1706 und 1780

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, GL 140 Bd 513
Extent
1 Foliobd. in geprägtem Schweinsleder über Holzdeckeln, S. 1-1033

Context
Liebenstein, Kammerschreibereiamt >> 10. Grunddokumente >> 10.1 Lagerbücher
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, GL 140 Liebenstein, Kammerschreibereiamt

Date of creation
1688-1846

Other object pages
Rights
Last update
19.04.2024, 8:25 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1688-1846

Other Objects (12)