Postkarte

Versuchsfahrt der Zahnrad-Dampflokomotive

Enthält: Versuchsfahrt der Zahnrad-Dampflokomotive 97 502 (Bauart Eh2/4vz) auf der Strecke Reutlingen - Honau - Lichtenstein - Münsingen Für den Betrieb auf den Zahnrad-Abschnitt Honau-Lichtenstein der Strecke Reutlingen-Münsingen reichte nach dem Ersten Weltkrieg die Leistung der württembergischen Fz (Achsfolge 1'C, gebaut 1893 bis 1904) nicht mehr aus Daher wurde von der Maschinenfabrik Esslingen eine fünffach gekuppelte Maschine für den kombinierten Reibungs- und Zahnradbetrieb mit getrennten Zwillingstriebwerken. Das Triebzahnrad (System Riggenbach) war in einem gesonderten Gestell untergebracht. Die Maschinen erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen vollauf, und es wurden 4 Stück gebaut. Die im Jahre 1923 zusammen mit der 97 501 ausgelieferte 97 502 hatte die Fabr.-Nr. 4057. Die Versuche auf der Honauer Strecke (100 o/oo) und auf der Murgtalbahn (50 o/oo) wurden mit ihr (und zum Vergleich mit der 95 001) gemacht. Das Foto zeigt die 97 502 bei einer Versuchsfahrt. Jede Maschinenseite ist mit je einem Indikator für das Reibungs- und für das Zahnradtriebwerk ausgerüstet. Beide sichtbaren Indikatoren sind durch recht lange Dampfleitungen mit den jeweiligen Zylinderdeckeln verbunden. Die Schreibtrommel-Drehung (analog dem Kolbenhub) wird für das Reibungstriebwerk über einen Pendelhebel vom Kreuzkopf abgenommen und über Seilzüge und Zwischenrolle dem unteren Indikator zugeleitet. Die Kolbenbewegung des Innentriebwerks wird von innen über einen kurzen Pendelhebel mit Zwischenwelle und Rollen abgeleitet. Unten vor der Rauchkammer ist die Betätigungswelle (mit zwei konzentrischen Wellen für beide Triebwerke), die jeweils über zweiarmige Hebel und doppelte Seilzüge auf den Drehwegehahn unterhalb des Indikators wirkt. Im Rauchkammerbereich sind weitere Messleitungen (Temperatur, Saugzug?) vorhanden. Der Wagen mit Oberlicht-Aufbau ist sicher ein Messwagen. Zusammen mit ihrer Schwestermaschine 97 504 wurde die 97 502 verstärkt. Sie schied mit der Umstellung im Mai 1962 der Strecke auf Zahnrad-Schienenbusbetrieb aus dem Betriebsdienst aus und wurde am 26.4.1962 ausgemustert. Sie stand seit 1962 zusammen mit der 89 312 stand sie lange Jahre als Denkmal im Fabrikhof der Maschinenfabrik Esslingen, ehe sie 1976 vom Nachfolger, Daimler-Benz, leihweise an das Eisenbahnmuseum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte in Bochum-Dahlhausen abgegeben wurde.

Urheber*in: Pavel, Rudolf P. / Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Copyright not evaluated

Location
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventory number
AVZ:2001/0217-0256

Subject (what)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Zahnradlokomotive
Münsingen
Honau
Indikator
Maschinenfabrik Esslingen
Subject (event)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(who)
Maschinenfabrik, Esslingen

Event
Herstellung
(who)
Pavel, Rudolf P.
(where)
Reutlingen
(when)
1924 - 1930

Rights
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Last update
22.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Postkarte

Associated

  • Pavel, Rudolf P.
  • Maschinenfabrik, Esslingen

Time of origin

  • 1924 - 1930

Other Objects (12)