- Weitere Titel
-
Rennewart
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 5249(7 g#Mikroform
- Maße
-
43 x 32 cm
- Umfang
-
1 Doppelblatt
- Sprache
-
Mittelhochdeutsch (ca.1050-1500)
- Anmerkungen
-
Kurzaufnahme einer Handschrift
Fragment: inneres Doppelblatt einer Lage, Ecken mit geringem Textverlust abgeschnitten; Schrift auf den gebräunten Außenseiten abgerieben und durch Knicke im Pergament stellenweise unlesbar. Rückentitel, Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert Beschreibung der bischof zu Saltzburg. C.a.1
Weitere zugehörige Fragmente: Cgm 5249(7 e, Cgm 5249(7 f. Aus der gleichen Handschrift stammen zudem Salzburg St. Peter a XII 25 Fragm.41 und Cgm 5249(4 d aus Wolframs von Eschenbach 'Willehalm'
BSB-Provenienz: Die Handschrift wurde wohl im Raum Salzburg in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts zerlegt und zu Aktenumschlägen des Landgerichts Plain/Salzburg auf Schloss Staufeneck (7 f) bzw. Einband einer Beschreibung der Salzburger Bischöfe (7 g)verwendet. 7 e wurde 1842 vom Reichsarchiv an die BSB abgegeben, 7 f kam aus Besitz von K. Roth an die Bibliothek, 7 g wurde von Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld (1778-1866) um 1811 auf Schloss Niederheim bei Salzburg entdeckt und war nacheinander im Besitz F. Maßmanns, F. Pfeiffers und K. Roths; aus dem Nachlass des Studienrats Dr. Karl Nessler kam es 1961 an die UB Berlin und wurde von dieser der BSB übergeben
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
bairisch-österreichisch
- (wann)
-
2. Hälfte 14. Jahrhundert
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00151823-6
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:46 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
Beteiligte
Entstanden
- 2. Hälfte 14. Jahrhundert