Bestand
Geistliche Lagerbücher: Kloster Lichtenstern (Bestand)
1. Zur Überlieferung des Bestandes: Das Zisterzienserinnenkloster Lichternstern geht auf eine Stiftung der Witwe Engelhards von Weinsberg um 1242 zurück. Zur ausführlichen Geschichte des Klosters sei hier auf die Internetseite www.kloester-bw.de verwiesen. Dort findet sich eine umfassende Darstellung von Maria M. Rückert. Seit 1504 übte Württemberg die Schirmherrschaft über das Kloster aus. Im Zuge der Reformation wurde das Kloster im Jahre 1554 aufgehoben, das Gebiet durch ein neu eingerichtetes Klosteroberamt Lichtenstern verwaltet. Der neu eingesetzte Klosterhofmeister war zugleich Oberamtmann des Klosteramts. 1634, nach der Schlacht von Nördlingen, kam es zu einer kurzzeitigen Restitution des Klosters, die allerdings nur bis zum Jahre 1648 währte. Das Klosteroberamt bestand bis 1807 und wurde dann, mit Ausnahme des Ortes Obereisesheim, mit dem Oberamt Weinsberg vereinigt. Die Gemeinde Obereisesheim kam 1807 an das Oberamt Heilbronn. Weitere Unterlagen bzgl. des Klosters bzw. des Klosteroberamts Lichtenstern finden sich v.a. in folgenden Beständen: A 55 Darlehen und Schulden A 64 Gemeiner Kirchenkasten A 202 Geheimer Rat A 206 Oberrat: Ältere Ämterakten A 213 Oberrat: Jüngere Ämterakten A 261 Steuereinschätzung A 281 Kirchenvisitationsakten A 282 Kirchenrat: Verschlossene Registratur A 284/36 Kirchenrat: Ämterregistratur, hier Lichtensterner Klosterpflege Heilbronn A 284/54 Kirchenrat: Ämterregistratur, hier Klosteroberamt u. Hofmeisterei Lichtenstern A 302 Weltliche Ämterrechnungen A 303 Geistliche Ämterrechnungen A 419 Weinsberg W A 420 Weinsberg G A 468 Geistl. Zins- und Haischbücher A 487 L Lichtensterner Klosterpflege Heilbronn A 498 Lichtenstern A 498 L Klosterhofmeisterei Lichtenstern H 14 Diplomatare L 6 Materienregistratur L 12 Besondere Rechnungsserien
2. Zur Verzeichnung des Bestandes: Für den vorliegenden Bestand H 102/43 fertigte Dieter Wunder 1957 ein handschriftliches Repertorium an. Die Bearbeitung der Titelaufnahmen (in Scope) wurde im Mai 2020 von den Referendaren Stefan Holz und Magdalena Rais durchgeführt. Die Endredaktion übernahm Gabriele Löffler. Der Bestand umfasst 41 Bände ( 1,8 lfd. m). Bei Band 1a handelt es sich um eine Abgabe des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München aus dem Jahre 2006. Band 20 wurde aus dem vorliegenden Bestand entnommen und in den Bestand H 101/61 eingegliedert (Bd. 40). Im Findbuch werden außerdem 17 Einzelurkunden erwähnt, die z. T. mehrfach als Abschriften in den Lagerbüchern überliefert sind. Soweit vorhanden wurde auf die Originale verwiesen. Stuttgart, September 2020 Gabriele Löffler
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 102/43
- Umfang
-
41 Bände (1,80 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Selekte >> Altwürttembergische Lagerbücher >> Hauptreihen des Kammer- und Kirchenguts >> Geistliche Lagerbücher der Kirchengutsverwaltung (gesamt)
- Bestandslaufzeit
-
1553-1833, 1909-1910
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1553-1833, 1909-1910