Sakrale Objekte
Drachenleuchter aus vergoldeter Bronze, Mitte 12. Jahrhundert
Der im süddeutschen Raum einzigartige romanische Leuchter mit dreiseitigem Fuß und gewundenem Schaft ist aus durchbrochen gearbeiteten, vielfach verschlungenen Drachenkörpern und palmettenartigen Blättern gebildet. Die kostbare Ausführung weist ihn als Altarleuchter aus. In dieser Funktion zeigt der Leuchter die durch das Licht Christi gebändigten Drachen und verweist auf die Überwindung des Bösen durch Christus. In der Kunstkammer, wo der Lichtträger erstmals 1654 belegt ist, wurde die mittelalterliche christliche Symbolik nicht mehr verstanden. Mit seiner in den Drachenfiguren fremdartig anmutenden Gestaltung wurde der Leuchter als antiker Grabfund und als Relikt heidnischer Opferrituale gedeutet. [Carola Fey]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK weiß 5
- Measurements
-
H. 43,8 cm, B. 24,5 cm, T. 25,2 cm
- Material/Technique
-
Bronze, vergoldet
- Related object and literature
-
Quellennachweis_KK weiß 5
Link zu HStAS A 20 a Bü 6, S. 67
Link zu HStAS A 20 a Bü 19, S. 21
Link zu HStAS A 20 a Bü 83, S. 2 Nr. 7
Link zu HStAS A 20 a Bü 93, o. S. Nr. 5
Link zu HStAS A 20 a Bü 130, fol. 116v Nr. 5
Link zu HStAS A 20 a Bü 151, fol. 179r, Nr. 5
Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.), 1998: Kunst im Alten Schloß, Stuttgart, S. 86, Kat. Nr. 62
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 , Stuttgart, S. 58, 153
Haussherr, Reiner (Hrsg.), 1977: Die Zeit der Staufer. Geschichte-Kunst-Literatur., Stuttgart, S. 523f., Kat. Nr. 699
Meyer, Erich und Falke, Otto von, 1935: Denkmäler der deutschen Kunst. Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. I, Berlin, S. 27, Kat. Nr. 196
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 253
- Subject (what)
-
Beleuchtung
Religion
Leuchter
Drache (Mythologie)
- Subject (when)
-
Romanik (950-1250)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
- (when)
-
1130-1170
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sakrale Objekte
Time of origin
- 1130-1170