Amtsbücher / Akten

Verhandlungen der Würzburger Reichstags-Gesandtschaft für das Jahr 1753

enthält u.a.: Enthät: v.a.: Aufzählung der in Oesterreich erlaubten Geld- und Silbermünzen, Streit zwischen Hessen-Kassel und dem Deutschorden über die Ordensballei Marburg, Bewerbung des Prinzen Ludwig zu Braunschweig um eine evangelische Reichsgeneral-Feldmarschall-Stelle, Religionsgravamina der Evangelischen in dem fürstlich Löwenstein-Wertheim'schen Amt Rosenberg, Streit zwischen der Stadt und Erzstift Köln wegen Einziehung städtischer Gelder durch das Erzstift, Streit zwischen Bamberg und Brandenburg-Ansbach-Bayreuth um das fränkische Kreisdirektorium, Moderation der Kammerzieler, Streit zwischen Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel einerseits und dem Deutschorden, Ballei Hessen, um die Immedietät der Landkommende bei Marburg und der Kommende Schiffenberg, Tod des Bamberger Bischofs Johann von Frankenstein, Habung des Münzwesens, gewaltsame Festnahme des Reichsfreiherrn Carl Friedrich von Cünsberg durch Brandenburg-Kulmbach und der daraus entstehende Rechtsstreit, Streit zwischen Kurbraunschweig und Preußen um die Succession in Ostfriesland, Streit zwischen dem Hof- und Deutschmeister und Hessen-Kassel um die Immedietät der Ordensballei Marburg, Differenzen zwischen der Mecklenburgischen Ritterschaft und den Herzögen zu Mecklenburg, Religionsausübung der protestantischen fränkischen Kreistruppen in Philippsburg, Interiessionsschreiben des Corpus Evangelicorum an die Kaiserin für die Evangelischen in Steiermark, Kärnten und dem Land ob der Enns, Ansprüche des Hochstifts Konstanz auf die Territorialhoheit über das Kloster Reichenau, Ausstände der Römermonate, Versorgung der Reichsfestungen Philippsburg und Kehl, Bewerbung des Fürsten zu Schwarzenburg-Sondershausen um Sitz und Stimme im Reichstag, Bewerbung des Markgrafen Carl August von Baden um eine evangelische Reichsgeneral-Feldzeugmeister-Stelle, Klagsache von Isenburg- Birstein gegen Hohenzollern-Hechingen in causa mandati de solvendo, Lohnrückstände der an der Reichsführung Philippsburg arbeitenden Handwerker, Gesuch der Reichsstadt Worms um Moderation ihres Reichskammerzielers, Klage des Freiherrn von Hammerstein gegen den Erzbischof von Köln als Bischof von Osnabrück wegen militärischer Besetzung der "Freiheit" Gesmold, Bewerbung des Prinzen Wilhelm von Sachsen-Gotha um eine evangelische Reichsgeneral-Feldmarschall-Stelle, desgl. des Grafen Moriz von Isenburg-Büdingen, Familienstreitigkeiten im gräflichen Haus Wittgenstein, Streitigkeit zwischen Hessen-Darmstadt und dem gräflichen Haus Solms-Hohensolms wegen der Ämter Königstein und Hohensolms, Abhandlung von dem Recht des Kaisers und der Reichsstände über geistliche Personen und Kirchengüter

Archivaliensignatur
Staatsarchiv Würzburg, Würzburger Reichstagsgesandtschaft 85
Alt-/Vorsignatur
Würzburger Reichstags-Gesandtschaft 85
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Medium: A = Analoges Archivalie

Kontext
Würzburger Reichstagsgesandtschaft
Bestand
Würzburger Reichstagsgesandtschaft

Provenienz
Würzburger Reichstagsgesandtschaft
Laufzeit
1753

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
-
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 07:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Würzburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher / Akten

Beteiligte

  • Würzburger Reichstagsgesandtschaft

Entstanden

  • 1753

Ähnliche Objekte (12)