Bestand
Minensuchverbände und Räumverbände der Kaiserlichen Marine (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die Minensuchverbände und Räumverbände der
Kaiserlichen Marine waren während des Ersten Weltkrieges vor allem
in der Deutschen Bucht gegen Großbritannien und in der Ostsee gegen
Russland im Einsatz, daneben auch vor der flandrischen Nordseeküste
und im Schwarzen Meer.
In der Nordsee stand
1914 die I., II. und III. Minensuchdivision und die aus der
Hilfsminensuchdivision der Jade hervorgegangene
Hilfsminensuchdivision der Nordsee.
Die
Minensuchdivisionen in der Nordsee waren ab 1. Juni 1916 dem
Befehlshaber der Aufklärungsschiffe unterstellt. Am 1. Oktober 1916
wurden aus den Minensuchdivisionen Minensuchflottillen gebildet.
Neben der I., II. und III. Minensuchflottille standen 1916 die
Hilfsminensuchflottille der Nordsee und die
Hilfsminensuchdivisionen Wilhelmshaven und Cuxhaven.
Dem Führer der Minensuch- und Räumverbände der
Hochseestreitkräfte waren vom 28. April bis 17. Dezember 1918
unterstellt:
Die I. Minensuchflottille mit
der 1., 2. und 7. Minensuchhalbflottille, die II.
Minensuchflottille mit der 3., 4. und 9. Minensuchhalbflottille,
die III. Minensuchflottille mit der 5., 6. und 8.
Minensuchhalbflottille, die IV. Minensuchflottille (am 12. Februar
1918 hervorgegangen aus der Hilfsminensuchflottille der Nordsee)
mit der 10., 11. und 12. Minensuchhalbflottille und die am 21.
April 1918 aufgestellte VI. Minenräumflottille, ab 1. Oktober 1918
VI. Minensuchflottille mit der 13. und 14.
Minensuchhalbflottille.
In der Ostsee war in
den Jahren 1914 und 1915 neben den Hilfsminensuchdivisionen
Swinemünde, Kiel und Neufahrwasser die I. und II. Minensuchdivision
eingesetzt.
1916 stand in der Ostsee die II.
Minensuchdivision/II. Minensuchflottille mit der 3., 4. und 8.
Minensuchhalbflottille, die IV. Minensuchdivision/IV.
Minensuchflottille, die I., II. und die III. Minenräumdivision mit
der 5. und 6. Minenräumhalbflottille sowie die IV.
Minenräumdivision.
1917 wurde die
Suchflottille der Ostsee aufgestellt mit der 1., 2. und 3.
Suchhalbflottille.
Ab dem 5. März 1918 war
der Suchverband der Ostsee im Einsatz, zusammengestellt aus der I.
Suchflottille der Ostsee mit der 5. Minenräumhalbflottille und der
1. finnischen Minenräumhalbflottille, der II. Suchflottille der
Ostsee mit der 6. Minenräumhalbflottille und der 2. finnischen
Minenräumhalbflottille sowie der III. Suchflottille der Ostsee mit
der Minenräumhalbflottille Reval und der 3. finnischen
Minenräumhalbflottille.
Zu den
Seestreitkräften des Marinekorps Flandern gehörte ab 1. April 1917
die Minensuchhalbflottille Flandern.
Dem am
9. August 1914 aufgestellten Sonderkommando Türkei waren zwei
Minensuchdivisionen unterstellt sowie im Schwarzen Meer ab 1917 die
Minenräumdivision Warna/Konstanza.
Bearbeitungshinweis: Die
überlieferten Akten wurden unter Berücksichtigung eines älteren
vorläufigen Verzeichnisses neu erschlossen. Die Unterlagen der
Flottillen sind den Kriegsschauplätzen der Nordsee, der Ostsee,
Flanderns und der Türkei mit Bulgarien (und Rumänien)
zugeordnet.
Bestandsbeschreibung: Die
Minensuchverbände und Räumverbände der Kaiserlichen Marine waren
während des Ersten Weltkrieges vor allem in der Deutschen Bucht
gegen Großbritannien und in der Ostsee gegen Russland im Einsatz,
daneben auch vor der flandrischen Nordseeküste und im Schwarzen
Meer.
In der Nordsee stand 1914 die I., II.
und III. Minensuchdivision und die aus der Hilfsminensuchdivision
der Jade hervorgegangene Hilfsminensuchdivision der Nordsee.
Die Minensuchdivisionen in der Nordsee waren ab 1.
Juni 1916 dem Befehlshaber der Aufklärungsschiffe unterstellt. Am
1. Oktober 1916 wurden aus den Minensuchdivisionen
Minensuchflottillen gebildet. Neben der I., II. und III.
Minensuchflottille standen 1916 die Hilfsminensuchflottille der
Nordsee und die Hilfsminensuchdivisionen Wilhelmshaven und
Cuxhaven.
Dem Führer der Minensuch- und
Räumverbände der Hochseestreitkräfte waren vom 28. April bis 17.
Dezember 1918 unterstellt:
Die I.
Minensuchflottille mit der 1., 2. und 7. Minensuchhalbflottille,
die II. Minensuchflottille mit der 3., 4. und 9.
Minensuchhalbflottille, die III. Minensuchflottille mit der 5., 6.
und 8. Minensuchhalbflottille, die IV. Minensuchflottille (am 12.
Februar 1918 hervorgegangen aus der Hilfsminensuchflottille der
Nordsee) mit der 10., 11. und 12. Minensuchhalbflottille und die am
21. April 1918 aufgestellte VI. Minenräumflottille, ab 1. Oktober
1918 VI. Minensuchflottille mit der 13. und 14.
Minensuchhalbflottille.
In der Ostsee war in
den Jahren 1914 und 1915 neben den Hilfsminensuchdivisionen
Swinemünde, Kiel und Neufahrwasser die I. und II. Minensuchdivision
eingesetzt.
1916 stand in der Ostsee die II.
Minensuchdivision/II. Minensuchflottille mit der 3., 4. und 8.
Minensuchhalbflottille, die IV. Minensuchdivision/IV.
Minensuchflottille, die I., II. und die III. Minenräumdivision mit
der 5. und 6. Minenräumhalbflottille sowie die IV.
Minenräumdivision.
1917 wurde die
Suchflottille der Ostsee aufgestellt mit der 1., 2. und 3.
Suchhalbflottille.
Ab dem 5. März 1918 war
der Suchverband der Ostsee im Einsatz, zusammengestellt aus der I.
Suchflottille der Ostsee mit der 5. Minenräumhalbflottille und der
1. finnischen Minenräumhalbflottille, der II. Suchflottille der
Ostsee mit der 6. Minenräumhalbflottille und der 2. finnischen
Minenräumhalbflottille sowie der III. Suchflottille der Ostsee mit
der Minenräumhalbflottille Reval und der 3. finnischen
Minenräumhalbflottille.
Zu den
Seestreitkräften des Marinekorps Flandern gehörte ab 1. April 1917
die Minensuchhalbflottille Flandern.
Dem am
9. August 1914 aufgestellten Sonderkommando Türkei waren zwei
Minensuchdivisionen unterstellt sowie im Schwarzen Meer ab 1917 die
Minenräumdivision Warna/Konstanza.
Inhaltliche
Charakterisierung: Überliefert sind in diesem Bestand Dokumente aus
den Jahren des Ersten Weltkrieges 1914 bis 1918 und weiter bis
1920. Dabei handelt es sich vor allem um Kriegstagebücher der
Flottillen und Halbflottillen sowie Befehle, Erfahrungsberichte,
technische und Verwaltungsunterlagen.
Hervorzuheben sind sieben Bände der 1. Suchflottille der
Ostsee über das "Unternehmen Albion" 1917 (Besetzung der Inseln
Ösel, Dagö und Moon) und zehn Bände "Kriegserfahrungen" dieser
Flottille aus dem Jahr 1918.
Erschließungszustand:
Findbuch
Vorarchivische Ordnung: Die
Akten dieses Bestandes waren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
nach Großbritannien verbracht worden und wurden später an die
Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben.
Umfang, Erläuterung:
302
Zitierweise: BArch RM
62/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RM 62
- Umfang
-
304 Aufbewahrungseinheiten; 6,8 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische und Kaiserliche Marine 1849 bis 1918/1919 >> Kommandobehörden und Verbände
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RM 60-I (Führer der Minensuchverbände und Räumverbände der Hochseestreitkräfte der Kaiserlichen Marine)
RM 60-II (Küstenschutzdivision der Ostsee der Kaiserlichen Marine)
RM 60-III (Befehlshaber der Sicherung der Nordsee der Kaiserlichen Marine)
RM 60-IV (Führer der Troßschiffe und Fischdampfer der Kaiserlichen Marine)
Literatur: Carl Herbert: Bei unseren Minensuchern in der Nordsee, Berlin 1918.
M. Doflein: Der Kampf der Minensuchflottillen, Berlin 1918.
Reinhart Ostertag: Deutsche Minensucher : 80 Jahre Seeminenabwehr, Herford 1986.
Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945, Band 2: Torpedoboote, Zerstörer, Schnellboote, Minensuchboote, Minenräumboote, Bonn 1999.
Günter Wegmann (Hrsg.): Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815 - 1990, Teil 2: Hans H. Hildebrand: Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzung 1848 bis 1945, Band 1 und 3, Osnabrück 2000.
Peter Schubert: Die deutschen Marinen im Minenkrieg, Norderstedt 2006.
- Provenienz
-
Minensuch- und Räumverbände der Kaiserlichen Marine, 1914-1918
- Bestandslaufzeit
-
1914-1918 (-1920)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Minensuch- und Räumverbände der Kaiserlichen Marine, 1914-1918
Entstanden
- 1914-1918 (-1920)