Grafik

Eiderkanal - Treideln

Beidseitig des Eiderkanals waren Treidelpfade angelegt, auf denen die Schiffe durch den Kanal gezogen wurden. Kleine Schiffe wurden von ihren Besatzungen getreidelt, Schiffe über 10 Commerzienlasten (entspricht ca. 23 BRT) mußten mindestens ein Gespann nehmen. Je nach Größe des Schiffes wuchs die Zahl der Pferde auf vier bis sechs pro Gespann erhöht. Dabei dauerte eine Reise von Holtenau nach Tönning etwa 3 bis 4 Tage, Dampfschiffe benötigten später nur noch 15 Stunden. Pferdestationen gab es in Holtenau, Landwehr, Kluvensiek und Rendsburg. Die Radierung zeigt das Treideln mit Menschenkraft am alten Eiderkanal. Am rechten Bildrand ist ein Meilenstein zu sehen. (Kanal 11-3)

DE-MUS-076111, Kanal 11-3 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Kanal 11-3
Material/Technique
Papier; Radierung
Inscription/Labeling
Signatur: unbezeichnet

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Kanal
Ikonographie: Schleusenfall, Kanalschleuse
Ikonographie: Segelschiff, Segelboot
Ikonographie: Navigation, Manövrieren eines Schiffes
Subject (where)
Nord-Ostsee-Kanal (Eiderkanal)

Event
Herstellung
(where)
Nord-Ostsee-Kanal Eiderkanal

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Other Objects (12)