Grafik
Eiderkanal - Treideln
Beidseitig des Eiderkanals waren Treidelpfade angelegt, auf denen die Schiffe durch den Kanal gezogen wurden. Kleine Schiffe wurden von ihren Besatzungen getreidelt, Schiffe über 10 Commerzienlasten (entspricht ca. 23 BRT) mußten mindestens ein Gespann nehmen. Je nach Größe des Schiffes wuchs die Zahl der Pferde auf vier bis sechs pro Gespann erhöht. Dabei dauerte eine Reise von Holtenau nach Tönning etwa 3 bis 4 Tage, Dampfschiffe benötigten später nur noch 15 Stunden. Pferdestationen gab es in Holtenau, Landwehr, Kluvensiek und Rendsburg. Die Radierung zeigt das Treideln mit Menschenkraft am alten Eiderkanal. Am rechten Bildrand ist ein Meilenstein zu sehen. (Kanal 11-3)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Kanal 11-3
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: unbezeichnet
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kanal
Ikonographie: Schleusenfall, Kanalschleuse
Ikonographie: Segelschiff, Segelboot
Ikonographie: Navigation, Manövrieren eines Schiffes
- Bezug (wo)
-
Nord-Ostsee-Kanal (Eiderkanal)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nord-Ostsee-Kanal Eiderkanal
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik