Archivale

Reden, Referate, Artikel und Interviews des Ständigen Stellvertreters des Oberbürgermeisters Waldemar Schmidt

Enthält: Weitere Vervollkommnung der Arbeit der Organe der Staatsmacht von Groß-Berlin.- Festrede zur Jugendweihe.- Wilhelm Pieck zum 80. Geburtstag.- Umbenennung der Gumbinner Straße in Anton-Saefkow-Straße.- Konferenz zur Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts.- Auswertung der Außenministerkonferenz in Genf.- Ansprache vor alten, verdienten Bürgern aus dem Osten und dem Westen.- Stellungnahme des Magistrats zum Vertrag über die Beziehung zwischen der DDR und der Union der sozialistischen Sowjetrepubliken und zur Erklärung der Regierung der DDR.- Ausstellung "Blumen, Fische, Vögel" in der Deutschen Sporthalle.- Warschauer Vertrag und seine Bedeutung.- Deutschland steht erneut an einem Wendepunkt seiner Geschichte.- Die Verschärfung der Krise des Kolonialsystems und ihre Bedeutung für die Stärkung der Weltfriedensbewegung.- Festakt im Friedrichstadt-Palast zum Beginn des Schuljahres 1955/56 am 31. August 1955.- Ansprache auf der Groß-Berliner Lehrerkonferenz zum Beginn des neuen Schuljahres.- Begrüßung der VIII. Internationalen Friedensfahrt.- Festliche Ansprache zur Jugendweihe.- Der Sieg der Volkswahlen überzeugender Beweis des Vertrauens.- Entwurf einer Rede zum Weihnachtsfest.- Die Lehren des 3. Februar.- Warum Kampf gegen Spekulanten und Schieber.

Archivaliensignatur
C Rep. 124 Nr. 192
Alt-/Vorsignatur
C Rep. 124 Nr. STA Rep.101 Nr. 909
Sonstige Erschließungsangaben
Band: Bd. 3

Kontext
C Rep. 124 Magistrat von Berlin, Erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters >> 01. Stadtrat
Bestand
C Rep. 124 Magistrat von Berlin, Erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters

Indexbegriff Sache
Friedensfahrt
Jugendweihe
Straßenumbenennungen
Weihnachten
Indexbegriff Person
Pieck, Wilhelm (Präsident der DDR)
Schmidt, Waldemar (Stadtrat)

Laufzeit
1955 - 1956

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 13:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1955 - 1956

Ähnliche Objekte (12)