Journal article | Zeitschriftenartikel

Das Souvenir als Symbol und Bedürfnis

Das gekaufte Souvenir ist nur scheinbar individuelles Symbol von Erlebtem. Daher müssen noch andere Faktoren Bedeutungsinhalte von Souvenirs konstituieren. Es ist ein Mittel der Kommunikation mit dem Verkäufer und mit dem Beschenkten, wenn es ein Mitbringsel ist. Es ist Symbol von Urlaub und Reise, Symbol eines temporären Eskapismus, Symbol eigener Er-Fahrung der Welt, Dokument eigener Geschichtlichkeit. Als exotistisches Objekt transzendiert es Raum, Fernes und Fremdes, als nostalgisches Objekt transzendiert es Zeit, als entwendetes, illegal erworbenes oder geschmuggeltes Objekt transzendiert es Normen und Werte. Als Wohnungsschmuck ist es Ausdruck ästhetischen Empfindens und Verhaltens und kann seinem Besitzer zur Kunst und zur Sammelware werden. Als Trophäe beweist es den Sieg seines Besitzers über die Welt und ist Objekt der Repräsentation und als solches Symbol sozialer Integration.

Umfang
Seite(n): 105-122
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Postprint; begutachtet

Erschienen in
Wiener völkerkundliche Mitteilungen, N.F., 36/37

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Reise
Tourismus
Kunstproduktion
Kultur
Symbol
Verhalten
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Thurner, Ingrid
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Österreich
(wann)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-13015
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Thurner, Ingrid

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)