The Mediterranean dialogue - a transatlantic approach

Abstract: "One of the consequences of the EU expansion is the advancement of the Middle East and Mediterranean region to constitute the southern borders of the EU. Thus, the strategic importance of these regions to the EU has increased. A significance that has been strengthened by the special relationship that the two regions (the EU and the Gulf) share with international terrorism: one is the target of terrorist attacks and the other the birth and breeding place of terrorists. The fact that these areas (the Middle East and North Africa) are predominantly Moslem, a religion that the terrorists claim to be fighting for, considerably increases their strategic relevance to the Western World. In recognition of this fact, Western international institutions - the EU, the OSCE, NATO and even the USA - have respectively initiated and intensified dialogues with the political leaders and international institutions of these Middle East and Mediterranean areas aimed at laying a solid foundation for poli

Weitere Titel
Der mediterrane Dialog - ein transatlantischer Ansatz
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 53 S.
Sprache
Englisch

Erschienen in
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik ; Bd. 2/2005

Klassifikation
Politik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Köln
(wann)
2005
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-218430
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Hauser, Gunther
  • Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)