Akten

Supplicationis Auseinandersetzung um Aufteilung eines Erbes

Kläger: (2) Johann Gehema, Peter, Andreas und Caspar Johann Senst aus Schwerin und Güstrow als Erben der Ilsabe Stockmann, Ehefrau des Postinspektors Johann von Treuenfels

Beklagter: Johann von Treuenfels, Postinspektor in Wismar

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Jacob Gerdes (A & P) Bekl.: Dr. Christoph Gröning (A & P)

Fallbeschreibung: Nach dem Tode seiner Ehefrau weigert sich der Bekl., deren Erbe an die Kl. auszuzahlen. Die Kl. bitten das Tribunal, den Bekl. zur Erstellung eines Inventars und zur Verteilung des Erbes aufzufordern. Das Tribunal fordert den Bekl. am selben Tag auf, binnen 6 Wochen dazu Stellung zu nehmen. Am 13.12. erklärt der Bekl., er sei von seiner Frau zum Universalerben eingesetzt worden, die Klage entbehre jeder Grundlage, außerdem würde sie nur von Peter Senst betrieben, die anderen Kl. wüßten nichts von dem Prozeß. Er bittet daher, P. Senst aufzufordern, sich entsprechend zu legitimieren und ihn in seinem Erbe zu bestätigen. Das Tribunal fordert P. Senst am 14.12.1698 zur Antwort auf. Am 11.01.1699 legt der Bekl. das Schreiben J. Gehemas vor, der erklärt, keine Ansprüche an ihn zu erheben. Am 13.01. begründet P. Senst seine Ansprüche, das Tribunal fordert den Bekl. am 16.01. zur Stellungnahme auf. Dieser bittet am 03.03. um Fristverlängerung und erhält diese am 07.03. Am 24.03. weist der Bekl. alle Forderungen des Kl.s zurück, legt das mit seiner Frau gemeinsam errichtete Testament vor und entkräftet damit die Forderungen des Kl.s. Dieser fordert daraufhin am 01.04. Alimente von 1,5 Rtlr / Woche, da Bekl. ihn mit dem Prozeß unnötig hingehalten habe. Am 22.04. bekräftigt Senst seine Forderungen, der Bekl. wird am 22.04. zur Antwort aufgefordert und trägt diese am 05.06. vor, in der er alle Forderungen des Kl.s zurückweist. Das Tribunal schließt daraufhin die Beweisaufnahme am 07.06. ab und lädt die Parteien am 10.07. zum gütlichen Vergleich auf den 19.07. ein. Dieser scheitert wegen anderweitiger Termine des Bekl. Daraufhin besteht der Kl. am 21.07. noch einmal auf seinen Ansprüchen, die das Tribunal am 22.07.1699 unter Aufteilung der Kosten zurückweist und den Kl. auffordert, alle Anzüglichkeiten gegen Bekl. zu unterlassen.

Instanzenzug: 1. Tribunal 1698-1699

Prozessbeilagen: (7) Schreiben des Andreas Senst aus Schwerin an Bekl. vom 30.11.1698; Schreiben des Johann Gehema aus Güstrow an Bekl. vom 15.12.1699; Schreiben des Caspar Johann Senst aus Güstrow an P. Senst vom 16.12.1698; Abstammungsbrief des Rates der Stadt Sandow für P. Senst vom 31.01.1663; Gelegenheitsdichtung des Rektors des Gymnasiums zu Berlin, Magister Johann Heinzelmann, für P. Senst (o.D.); Reisepaß des Rates von Riga für den Advokaten P. Senst vom 26.07.1695; Leumundszeugnis des Oberstleutnants Georg Palmstrauch zu Riga für P. Senst vom 25.04.1690 und des David Lotichius, Präsident des Militärkonsistoriums zu Riga, vom 21.04.1690, Bescheinigung der Schweriner Justizkanzlei für P. Senst vom 08.11.1695; vom Rigaer Rat beglaubigter Heiratsvertrag vom 06.05.1676; Urteil des Rigaer Waisengerichts vom 14.08.1686; Schreiben des Postangestellten A.C. Conradi vom 29.09.1697 und 30.03.1698; Stammbaum der Familie Senst; Bestätigung des Schweriner Superintendenten Ulrich Ernst Leumann darüber, daß Andreas Senst 1602 Prediger am Schweriner Dom war, vom 09.01.1699; Auszug aus Akte der Schweriner Justizkanzlei vom 10.01.1696; Testament der Eheleute Johann Cannolt (später von Treuenfels) und Ilsabe Stockmann vom 03.02.1685; von Notar Heinrich Conrad Jäger aufgenommene Zeugenaussage der Magd des P. Senst, Elisabeth Kordeband, vom 18.04.1699; Auszug aus dem Kirchenbuch des Schweriner Doms S. 192; Prozeßvollmacht des Bekl. für Dr. Gröning vom 01.07.1699

Reference number
(1) 3463
Former reference number
Wismar T 36 (W T 2 n. 36)

Context
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 20. 1. Kläger T
Holding
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Date of creation
(1663-1698) 01.11.1698-22.07.1699

Other object pages
Delivered via
Last update
09.05.2025, 3:05 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Wismar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gerichtsakten

Time of origin

  • (1663-1698) 01.11.1698-22.07.1699

Other Objects (12)