Transformation der Logistik
Abstract: "Neue Konzepte der Logistik- und Transportorganisation verändern die räumliche und funktionale Arbeitsteilung in Europa. Im Zuge der Entwicklung des Europäischen Binnenmarktes gewinnen transnationale und erweiterte Logistikleistungen eine zentrale Rolle bei der Steuerung grenzüberschreitender Produktionsnetzwerke. Die Beiträge in diesem Discussion Paper thematisieren zentrale Momente, die zukunftsweisende Entwicklungslinien markieren: Untersucht werden Aspekte der (europäischen) Regulierung eines integrierten Transport- und Logistiksektors, transnationale Wirkungszusammenhänge der logistischen Reorganisation sowie die Konturen 'hybrider' Logistikkonzerne und der neuartigen produktionsbezogenen Dienstleistungsbranche als Forschungsfeld der Industriesoziologie. In der Zusammenschau dieser Facetten wird erkennbar, daß in Logistikorganisationen Problemlösungen gesucht werden, welche sich aus dem Zusammentreffen der radikalisierten Dezentralisierung mit der Intensivierung von Vernetzung
- Weitere Titel
-
Transformation of logistics
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 75 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Organisation und Beschäftigung ; Bd. 98-103
- Schlagwort
-
Europäische Union
Logistikdienstleister
Internationale Arbeitsteilung
Unternehmensnetzwerk
Europa
EU-Staaten
Österreich
Italien
Logistik
Systemtransformation
Unternehmen
Logistikunternehmen
Internationale Arbeitsteilung
Netzwerk
Unternehmen
Österreich
Europa
Italien
Europa
Österreich
Italien
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1998
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-126192
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:46 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Plehwe, Dieter
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 1998