Interkulturelle Kompetenz als Methode: der situative Ansatz

Abstract: "Im Diskurs über interkulturelle Kompetenz in der Polizei bleibt die Bestimmung ihres Inhaltes, ihrer Potenziale und ihrer Grenzen weitgehend unbestimmt. Der Artikel konzeptioniert interkulturelle Kompetenz als eine Beobachtungs- und Analysemethode, die - in Anlehnung an die ethnografische Perspektive - ihren Blick auf das richtet, was die Beteiligten zu einer konkreten Situation beitragen. Das auf diese Weise gewonnene Wissen taugt - so die Argumentation -eher zum adäquaten Umgang mit Verschiedenartigkeit im Rahmen polizeilicher Arbeit als die Spekulationen über (kulturspezifische) Ursachen für individuelles Verhalten." (Autorenreferat)

Alternative title
Intercultural competence as a method: the situative approach
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Soziale Probleme ; 23 (2011) 2 ; 154-173

Classification
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Keyword
Interkulturelle Kompetenz
Polizei
Situativer Kontext
Migrationshintergrund
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2011
Creator
Jacobsen, Astrid

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-364667
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:29 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Jacobsen, Astrid

Time of origin

  • 2011

Other Objects (12)