Einzelporträt | Grafik

Bogusławski, Albert (Wojciech)

Bruststück im zweireihigen Herrenmantel den Körper etwas nach rechts, den Kopf ins Viertelprofil nach links gewandt, vor neutralem, in Teilen schattiertem Hintergrund. Unter dem Bildnis Angabe der Künstleradressen, darunter des Namens, der Funktion und Lebensdaten des Dargestellten. Am Blattrand unter Angabe der ausführenden Anstalt.
Personeninformation: Poln. Schauspieler und Dramatiker, Direktor des Nationaltheaters; Vater von Stanisław Bogusławski (28.12.1804-10.06.1870) und Großvater von Władysław Bogusławski (09.02.1839-18.03.1909) Poln. Maler und Zeichner; Vater des Malers Tadeusz Brodowski (1821-1848) Engl. Kupferstecher

Urheber*in: Brodowski, Antoine; Hopwood, James / Rechtewahrnehmung: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg | Digitalisierung: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
Inventarnummer
104323
Maße
262 x 182 mm (Höhe x Breite) (Format)
Material/Technik
Papier; Stahlstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Kamieński, Maciej: Nedza uszcześliwiona. - 1977
Publikation: Bogusławski, Woyciech: Dzieie teatru narodowego na trzy cześci podzielone oraz wiadomość o życiu sławnych artystów. - 1965.
Publikation: Brodowski, Antoni: Antoni Brodowski. - 1985

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Schauspieler (Beruf)
Regisseur (Beruf)
Schriftsteller (Beruf)
Theaterdirektor (Beruf)
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Posen (Poznań) (Geburtsort)
Warszawa (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1843

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 08:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Einzelporträt; Grafik

Entstanden

  • 1843

Ähnliche Objekte (12)