Druckgraphik
Die Sonne der Gerechtigkeit (Sol Justitiae)
Im Alter von nur 13 Jahren fertigte der flämische Künstler Hieronymus Wierix, Jahrzehnte nach dem Tod Dürers, eine gleichseitige Kopie von dessen um 1499 entstandenem Kupferstich "Die Sonne der Gerechtigkeit (Sol Justitiae)". Um sein Können zu demonstrieren, orientierte er sich deutlich an der Vorlage. Gleich Dürer zeigt er einen durch ein wallendes Gewand und einen doppelten Strahlennimbus akzentuierten Jüngling, der blattfüllend in Szene gesetzt ist. Mit überkreuzten Beinen sitzt er auf einem Löwen und reckt dabei in seiner rechten Hand das Schwert empor, während er in der linken Hand die Waage der Gerechtigkeit tariert. Das Monogramm erinnert an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee und zusätzlich sind mit dem Namenskürzel "IR•W" sowie der charakteristischen Altersangabe der Gebrüder Wierix, hier "Æ13", Hinweise auf Kopisten und Entstehungszeit integriert. Mauquoy-Hendrickx listet zwei Zustände der Platte: mit Namenskürzel und Altersangabe, mit dem Zeichen Claes Jansz. Visschers (vgl. Mauquoy-Hendrickx II.251.1408).
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, flächig kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I D 6a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,7 x 36,1 cm
Blatt: 10,9 x 7,7 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: IR•W•Æ•13 (Unten links)
Inschrift: AD (Unten mittig)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La justice, Bartsch VII.93.79
dokumentiert in: Mauquoy-Hendrickx II.251.1408
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.466.827
- Bezug (was)
-
Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
Raubtiere: Löwe
Symbole und Allegorien der Rechtsprechung
Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Waage (mit Waagschalen)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1499
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1566
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1499
- Circa 1566
- Spätestens 1827-1849