Journal article | Zeitschriftenartikel
Heiratsverhalten als historisches Problem
Der interdisziplinär ausgerichtete Beitrag befasst sich mit dem Eintreten in den Stand der Ehe unter den europäischen Verhältnissen im 18. und 19. Jahrhundert. Dabei konzentriert sich der Autor auf historisch-demografische sowie sozial- und kulturgeschichtliche Herangehensweisen und die damit einher gehenden Leitfragen. So wird beispielsweise der Aspekt erläutert, ob bestimmte sozial-kulturelle Regeln existieren, nach denen die vorherrschenden Familienformen auf die Konstituierung der Ehe zurückwirken. Ein weiteres Augenmerk gilt der Frage nach dem Zusammenhang zwischen dem Aufkommen der Industrialisierung und der Dominanz der Kernfamilie. Aus Sicht der historischen Bevölkerungsforschung ist insbesondere der Zusammenhang von Heiratsalter und Bevölkerungszunahme von Interesse. Dies wird am Beispiel Deutschlands mittels statistischen Datenmaterials über das mittlere weibliche Erstheiratsalter erörtert. Der Text schließt mit der Diskussion der übergreifenden Fragestellungen und der daraus hervorgehenden Paradigmen. Die Auswirkungen auf die demografische Entwicklung, auf die Herausbildung kultureller Systeme und auf deren Fähigkeit zum Wandel unterstreichen die Bedeutung des Heiratsverhaltens als historische Größe. (ICG2)
- Weitere Titel
-
Marriage patterns as a historical problem
- ISSN
-
0172-6404
- Umfang
-
Seite(n): 8-28
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Historical Social Research, 28(3)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bevölkerung
Industrialisierung
Heiratsordnung
Ehefrau
Frau
Heirat
Demographie
kulturelles Verhalten
Sozialgeschichte
demographische Lage
Europa
Kulturgeschichte
kulturelles System
Lebensalter
19. Jahrhundert
Ehe
Sozialstruktur
Deutschland
Familie
sozialer Wandel
18. Jahrhundert
Kultur
empirisch
empirisch-qualitativ
historisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Gehrmann, Rolf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2003
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-31014
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Gehrmann, Rolf
Entstanden
- 2003