Journal article | Zeitschriftenartikel

Der (politische) Spielfilm als historische Quelle

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Wahrnehmung des historischen Quellenwerts von Spielfilmen mit ihren spezifischen Möglichkeiten, an gesellschaftlichen und politischen Diskursen teilzunehmen, wird beispielhaft die deutsche Filmszenerie der 1960er Jahre beleuchtet. In beiden Teilen Deutschlands wurde zu jener Zeit versucht, vorhandene Diskursblockaden mit filmischen Mitteln aufzubrechen und Debatten anzuregen. Am Beispiel der sogenannten 'Kaninchenfilme' in der DDR werden die Reaktionen des ZK der SED auf eine Reihe von DEFA-Produktionen beschrieben, die sich im Sinne einer konstruktiven Gesellschaftskritik dem Projekt des besseren Sozialismus widmeten. Für die Bundesrepublik Deutschland werden der mit dem 'Oberhausener Manifest' von 1962 propagierte Durchbruch des neuen deutschen Films und die daraufhin folgenden politisch direkten Filme erörtert. Abschließend werden Überlegungen zur erinnerungspolitischen Dimension des Spielfilms aus deutsch-deutscher Perspektive vorgetragen, die verdeutlichen, dass gerade mit den nach der Wende herausgekommenen großen Kinofilmen 'Sonnenallee, Helden wie wir, Das Leben der Anderen und Good Bye Lenin' der professionellen Historikerschaft vom Spielfilmkino eigene Geschichtsdeutungen entgegengesetzt werden. Gerade deswegen gilt allein schon die Notwendigkeit, den Quellencharakter des Spielfilms im Rahmen gesellschafts- und geschichtspolitischer Diskurse anzuerkennen und zum Gegenstand geschichtswissenschaftlicher Untersuchungen zu machen. (ICH)

Weitere Titel
The (political) feature film as a historical source
Umfang
Seite(n): 93-103
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 21(1)

Thema
Geschichte
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
allgemeine Geschichte
andere Medien
Bundesrepublik Deutschland
20. Jahrhundert
historische Entwicklung
Sozialismus
Diskurs
Erinnerung
Gesellschaftskritik
politische Kommunikation
Geschichtswissenschaft
DDR
Reform
Geschichtsbewusstsein
Film
realer Sozialismus
Grundlagenforschung
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schlegelmilch, Arthur
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-270128
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Schlegelmilch, Arthur

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)