Journal article | Zeitschriftenartikel
Vom Mythos der Allmacht: die Darstellung der Staatssicherheit im DDR-Spielfilm der 1960er Jahre
"The article deals with stylising State Security, by the examples of the DEFA spy films 'Reserviert für den Tod' (Spared for Death, 1963), 'For Eyes only - Streng Geheim' (For Eyes only - Strictly Confidential, 1963) and 'Schwarzer Samt' (Black Velvet, 1964). The author analyses by way of which narratives and stylistic means the MfS was presented in the early 1960s. Topically, these films reproduce all those threat scenarios employed by the SED propaganda to justify the building of the Wall. At the same time State Security acts as an almighty secret service always ready for the defence which is not used to control the population but rather protects it from imminent danger." (author's abstract)
- ISSN
-
1612-9008
- Umfang
-
Seite(n): 279-291
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Totalitarismus und Demokratie, 11(2)
- Thema
-
Geschichte
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
andere Medien
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Spielfilm
Dramaturgie
Rezeption
Medien
Massenmedien
Wirkung
Geheimdienst
DDR
Film
Propaganda
Ministerium für Staatssicherheit
Analyse
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kötzing, Andreas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2014
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-46630-7
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Kötzing, Andreas
Entstanden
- 2014