Bestand

Kloster Inzigkofen (vorläufige Version) (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Nach der eigenen Tradition wurde das Kloster Inzigkofen 1354 von den Sigmaringer Bürgerstöchtern Mechthild und Irmengard Sönner 1354 als Klause gegründet. Die Schwestern, die anfänglich die Regel des Dritten Ordens des hl. Franziskus befolgten, nahmen 1394 einen Ordenswechsel vor und wurden regulierte Augustinerchorfrauen. Das Stift, über welches seit 1567 die Zollern die Kastenvogtei ausübten, konnte keine geschlossene Grundherrschaft mit obrigkeitlichen Rechten aufbauen, besaß aber ansehnlichen Besitz in Inzigkofen und den umliegenden Ortschaften, der gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch Zuweisung der Güter des aufgehobenen Dominikanerinnenklosters Hedingen nahezu verdoppelt werden konnte. 1626 besaß es 44 Höfe in 30 Orten, den Kirchensatz von Zell am Andelsbach, die inkorporierte Pfarrei Krauchenwies, Zehnte in verschiedenen Orten und Weingüter am Bodensee. 1802 wurde das Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen von Hohenzollern-Sigmaringen säkularisiert.
Inhalt und Bewertung
Der Teilbestand enthält lediglich Grundstücksbeschreibungen 1751, Register über Schupf- und Erblehen sowie Zehntregister 1757, Todesbescheinigung des Barons von Leutrum von 1780, Erbauung zweier Kapellen durch den Klostermaier von Inzigkofen 1460, Abschrift einer Erneuerung (18. Jahrhundert), Zehntsachen.
Der größte Teil des Klosterarchivs Inzigkofen befindet sich im Bestand DS 1 (Grafschaft Sigmaringen/Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen).

Bestandssignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 35 NVA

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Erworbene weltliche Herrschaften, säkularisierte Klöster und Stifte >> Geistliche Herrschaften und Stifte

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 08:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)