Die Ästhetische Werkstatt. Ästhetisch-forschende Zugänge im Kunstunterricht

Abstract: Unabhängig von fachlich-gestalterischen Spezifika geht es in der Kunstpädagogik um die Erprobung und Einübung von Haltungen und Methoden, in denen die produktive und ästhetische Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Bedingungen im Zentrum steht. Der didaktische Ort einer derartig konnotierten kunstpädagogischen Praxis ist die Ästhetische Werkstatt. In diesem Beitrag wird dieser Zusammenhang didaktisch analysiert und im Hinblick auf die kunstpädagogische Fachgeschichte diskutiert. Dabei werden auch Aspekte einer pädagogischen Anthropologie der Kindheit angesprochen und auf zentrale Handlungsfelder des Ästhetischen hingewiesen. Im Weiteren wird das Prinzip der Ästhetischen Werkstatt erläutert und an Hand eines Fallbeispiels exemplifiziert. (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Kekeritz, Mirja [Hrsg.]; Graf, Ulrike [Hrsg.]; Brenne, Andreas [Hrsg.]; Fiegert, Monika [Hrsg.]; Gläser, Eva [Hrsg.]; Kunze, Ingrid [Hrsg.]: Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, S. 58-66. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten). ISBN 978-3-7815-5547-1; 978-3-7815-2150-6

Schlagwort
Kunsterziehung
Ästhetische Erziehung
Ästhetik
Lernwerkstatt
Grundschule
Ästhetische Wahrnehmung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Frankfurt am Main
(wann)
2017
Urheber

DOI
10.25656/01:26415
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-264155
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)