Druckgraphik

[Allegorie auf die Vermählung des Kaisers Ferdinand mit Eleonora von Mantua]

Urheber*in: Sadeler, Ægidius / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ESadeler AB 3.9
Maße
Höhe: 351 mm (Platte)
Breite: 239 mm
Höhe: 386 mm (Blatt)
Breite: 269 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: SPQR; NON ERANT ET ERANT IN FATO CONIUNCTI; Artificis magni quid ...mole labvrat opus?; CVM PRIVIL: S.C.M.; Hic Latium certe ...ut HI DOMINI.; Marco Sadeler excudit

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.154.10

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Frau
Mann
Porträt
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Kaiser
ICONCLASS: Jupiter und Juno als König und Königin des Himmels
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1622

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1622

Ähnliche Objekte (12)