Bestand
Württembergischer Militärbevollmächtigter am Bundestag (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Der Militärbevollmächtigte gehörte der Bundesmilitärkommission an und war mit den gemeinsamen Verteidigungsaufgaben des Deutschen Bundes befasst.
Inhalt und Bewertung
Enthält v.a.: Unterlagen über Bundesmilitärwesen und Bundesfestungen. Unterlagen zum württembergischen Militärbevollmächtigten in Berlin ab 1871 befinden sich in Bestand M 10.
Vorbemerkung: Mit der Gründung des Deutschen Bundes und der Errichtung des Bundestags in Frankfurt entsandte König Wilhelm I. von Württemberg zusätzlich zur Bundestagsgesandtschaft einen eigenen Militärbevollmächtigten, der bei Abstimmungen des Bundestags in Militärfragen mitwirken sollte. Weisungsbefugt war neben dem König das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. Da die beiden Großherzogtümer Baden und Hessen-Darmstadt keinen eigenen Militärbevollmächtigten entsandten, wurde Württemberg zeitweise mit der Stimmführung für diese beiden Staaten betraut. Das überlieferte Schriftgut des württembergischen Militärbevollmächtigten beim Deutschen Bund beschränkte sich auf die Jahre 1816 - 1835. In dieser Zeitspanne nahm zunächst Major Ferdinand von Varnbüler das Amt des Bevollmächtigten wahr; er wurde aber bald von dem Hauptmann und Generalquartiermeister Ernst Wilhelm von Baumbach abgelöst. Nach dem Ende des Deutschen Bundes und der Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs richtete Württemberg in der Reichshauptstadt Berlin erneut das Amt eines Militärbevollmächtigten ein. Die Unterlagen des württembergischen Militärbevollmächtigten beim Bundestag in Frankfurt wurden zusammen mit der Bundestagsgesandtschaft an das frühere württembergische Staatsarchiv Stuttgart abgegeben und nach der archivischen Bearbeitung des Bestandes E 65 von diesem separiert. Sie enthalten vor allem militärische Aufzeichnungen (Aufsätze u. a.), Anweisungen des Königs und des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten sowie Korrespondenzen mit übergeordneten Einrichtungen. Der vorliegende Bestand E 65 a wurde im September 2006 vom Unterzeichneten erschlossen und umfasst nunmehr 32 Aktenbüschel bzw. 0,6 lfd. Regalmeter. Stuttgart, im Juli 2007 Johannes Renz
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 65 a
- Umfang
-
32 Büschel
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 >> Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten >> Gesandtschaften und Konsulate
- Bestandslaufzeit
-
1818 - 1835
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1818 - 1835