Bildwerk

Grafik "Das Tod-Austragen vor Ostern in Mähren und Schlesien"

Holzstich aus der Zeitung "Über Land und Meer", Jg. 10, Bd. 20, April 1868, Nr. 29, S. 464. Eine große Zahl von Frauen in festlicher Tracht trägt eine lebensgroße weibliche Puppe an das Ufer eines Gewässers, anscheinend soll sie dort hineingeworfen werden. Die Stimmung ist ausgelassen und fröhlich, zwei Männer in der Gruppe wedeln begeistert mit ihren Hüten durch die Luft. Im Hintergrund sind eine Dorfkirche und weitere Gebäude zu erkennen. Der Stich zeigt das alte Ritual des "Winteraustreibens", hier am Beispiel Schlesiens. Dort wurde zur Osterzeit am Fastensonntag Lätare eine mit einem alten Kleid bekleidete Strohpuppe von den Mädchen und Frauen des Dorfes durch die Strassen getragen und anschließend in ein Gewässer geworfen oder verbrannt. Die Puppe stellt die weibliche slawische Gottheit Marzanna dar, die Tochter des Donnergottes Perun. Sie wird mit Frühling und Fruchtbarkeit, aber auch mit Winter, Nacht und Tod verbunden. Nach 1945 wurde der damals ausgestorbenen Brauch wiederbelebt und auf den Frühlingsanfang am 21. März verlegt. Der Grafik voran geht auf den Seiten 462 und 463 ein Artikel, der den Brauch beschreibt. Die Grafik ist am unteren Rand signiert, links: "E.H.X.A." (Xylografische Anstalt Eduard Hallberger), rechts als unleserliches Monogramm.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Attribution 4.0 International

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Religionen und Weltanschauungen
Inventory number
GS 1985/81
Measurements
ca. 24 x 18 cm
Material/Technique
Papier / Holzstich

Subject (what)
Grafik
Ritus
Volksglaube
Prozession
Opfergabe
Subject (where)
Schlesien

Event
Herstellung
(who)
Xylografische Anstalt Eduard Hallberger
(where)
Stuttgart
(when)
19. Jahrhundert

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
26.08.2025, 7:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Associated

  • Xylografische Anstalt Eduard Hallberger

Time of origin

  • 19. Jahrhundert

Other Objects (12)