Kalligrafie

Kalligrafie

Neu montiert auf Pappe mit gemalter Rahmung (Gold u.a.) Übersetzung (unklar von wem, Notizblatt Dombrowski): In der 1. Zeile: Einige Weise sagten: Wie intensiv (stark) leben die Menschen, in der 2. Zeile: die die Söhne (jungen) zeugen; sie leben wie die Bettler, aber im Jenseits werden sie geachtet sein. "Qala ba'adu al-hukama'i ma aschadda bala an-nugalai ja'ischuna ti ad-dunia aischa al-fuqarai wa juhasabuna fi al-ahirati. (Frau Dombrowskis Schrift:) oben: Wie hart ist doch das Leben von Menschen, die Söhne zeugen! Doch im Jenseits wird ihnen ihre Mühe vergolten werden. Unten quer dazu: nicht zu lesen, evtl. türkische Auslegung des Verses/Spruchs)

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I B 13690
Maße
Höhe x Breite: 18,5 x 18,5 cm
Material/Technik
Papier, Pappe, Tinte, Goldfarbe

Ereignis
Herstellung
(wo)
Türkei
(wann)
19. Jahrhundert
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Friedrich Spuhler (1987), Sammler*in

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kalligrafie

Beteiligte

  • Friedrich Spuhler (1987), Sammler*in

Entstanden

  • 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)