Druckgraphik

Christus und die Ehebrecherin

Der Künstler, heute vorwiegend für die reproduktionsgraphische Wiedergabe unikaler Kunstwerke bekannt, fertigte eine Lithographie nach Cranachs um 1520 entstandenem Gemälde "Christus und die Ehebrecherin" (vgl. Kronach, Fränkische Galerie, Bayerische Staatsgemäldesammlung, Inv.-Nr. 692). Im Zentrum des Blattes steht der dem Betrachter zugewandte Christus, der seine rechte Hand hebt. Links von ihm findet sich die Ehebrecherin in einem auffallend verziertem Kleid. Ihr Kopf ist leicht gesenkt, ihr Blick in sich gekehrt. Um die beiden Protagonisten sind zahlreiche Männer versammelt. Die Gruppe neben Christus richtet ihre Aufmerksamkeit auf ihn und hat sich bedrohlicherweise bereits mit Steinen bewaffnet. Heller nahm die Lithographie, die ihm zufolge in das 22. Heft der Gemäldesammlung in München und Schleißheim gehört, unter der Rubrik "Blätter nach Cranachs Gemälden und Zeichnungen" in die bis 1844 gänzlich umgearbeitete Auflage seiner erstmals 1821 erschienenen Publikation "Cranachs Leben und Werke" auf (vgl. Heller Cranach 1844.252.3 (687).
Erhaltungszustand: Fleckig

Urheber*in: Strixner, Johann Nepomuk / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
II A 175 (Signatur)
Maße
Blatt: 47,8 x 64,5 cm
Material/Technik
Lithographie
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: L: Cranach pinx: (Unterhalb links der Darstellung)
Inschrift: N: Strixner del: 1849 (Unterhalb rechts der Darstellung)
Inschrift: Mappe II A.175. || No 17. [durchgestrichen] (Unten mittig)

Verwandtes Objekt und Literatur
Kopie von: Cranach, Lucas (1472-1553): Christus und die Ehebrecherin
dokumentiert in: Heller Cranach 1844.252.3 (687)

Bezug (was)
die Pharisäer bringen eine Frau zu Christus, die des Ehebruchs beschuldigt wird (Johannes 8:2-11)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1520
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1819
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1821-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1520
  • 1819
  • Spätestens 1821-1849

Ähnliche Objekte (12)