"Zukunft" in der Pädagogik – gekommen, um zu bleiben
Abstract: Inwiefern gelingt der Versuch, der Erziehungswissenschaft eine differente/differenzierende Kommunikationsbearbeitung des Zeithorizonts „Zukunft“ vorzulegen bzw. diese qua Irritation anzuregen? – so lautet die Leitfrage des Beitrags. Dafür beginnt der Autor mit einer Systematisierung der kulturell zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, „Zukunft“ zu kommunizieren (1). Alsdann versucht er, Anhalts Perspektive diesem Schema zuzuordnen (2). Schließlich fragt er nach dem Ertrag seines Theorieofferts (3). (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Ammann, Kira [Hrsg.]; Emmenegger, Fion [Hrsg.]; Gerstgrasser, Robin [Hrsg.]; Ibrahim, Omar [Hrsg.]; Rucker, Thomas [Hrsg.]; Welti, Gaudenz [Hrsg.]: Bildsamkeit – Komplexität – Werteorientierung. Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 84-97. ISBN 978-3-7815-6113-7; 978-3-7815-2657-0
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Zukunft
Pädagogik
Utopie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2024
- Urheber
- DOI
-
10.25656/01:30879
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-308791
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:46 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Binder, Ulrich
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2024