"Zukunft" in der Pädagogik – gekommen, um zu bleiben

Abstract: Inwiefern gelingt der Versuch, der Erziehungswissenschaft eine differente/differenzierende Kommunikationsbearbeitung des Zeithorizonts „Zukunft“ vorzulegen bzw. diese qua Irritation anzuregen? – so lautet die Leitfrage des Beitrags. Dafür beginnt der Autor mit einer Systematisierung der kulturell zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, „Zukunft“ zu kommunizieren (1). Alsdann versucht er, Anhalts Perspektive diesem Schema zuzuordnen (2). Schließlich fragt er nach dem Ertrag seines Theorieofferts (3). (DIPF/Orig.)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
In: Ammann, Kira [Hrsg.]; Emmenegger, Fion [Hrsg.]; Gerstgrasser, Robin [Hrsg.]; Ibrahim, Omar [Hrsg.]; Rucker, Thomas [Hrsg.]; Welti, Gaudenz [Hrsg.]: Bildsamkeit – Komplexität – Werteorientierung. Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 84-97. ISBN 978-3-7815-6113-7; 978-3-7815-2657-0

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Zukunft
Pädagogik
Utopie

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt
(who)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(when)
2024
Creator

DOI
10.25656/01:30879
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-308791
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:46 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Binder, Ulrich
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Time of origin

  • 2024

Other Objects (12)