Bestand
Nachlass Walther Lampe (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Lebenslauf von Wilhelm Walther Lampe
10.09.1894 Geburt in
Mönchengladbach als Sohn des Professors Dr. Wilhelm Lampe
1913–1917 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in
Lausanne, Göttingen, München und Leipzig
1917-1921
Heeresdienst; Referendariat im Amtsgericht Lüneburg, im
Friedensgericht Wilna, im Landgericht und der Staatsanwaltschaft
Verden, in der Rechtsanwaltskanzlei Poppelbaum, Fiehn und Ochwendt
(Hannover), bei Notar Dr. Klein in Hannover und im Oberlandesgericht
Celle
1920 Promotion in Göttingen
1921–1922
Gerichtsassessor im Landgericht Hannover
1922–1924 Eintritt
in das frühere Konsistorium in Hannover als Juristischer
Hilfsarbeiter
1924–1926 Assessor im Landeskirchenamt
Hannover
1926–193 Landeskirchenrat und Leiter des
Grundstücks- und Friedhofsdezernats
25.10.1933 Ernennung
zum Oberlandeskirchenrat
1945 Vorsitzender des
evangelisch-lutherischen Gesamtverbandes Hannover
1946
Leitung des Archivamts der EKD
1950 Dezernent für Archiv-
und Personenstandsfragen in der Kanzlei der EKD
1959
Vorsitzender des Stadtkirchentages Hannover
01.01.1960
Eintritt in den Ruhestand
19.01.1968 Verleihung des Großen
Verdienstkreuzes der Niedersächsischen Verdienstordens
18.09.1985 Tod in Hannover
Bestandsgeschichte: Dr. Walther
Lampe (1894-1985) gehörte zu den vielseitigsten und umtriebigsten
Beamten der hannoverschen Landeskirche im 20. Jahrhundert. Nach
Promotion und Assessorexamen trat der junge Jurist 1922 in den Dienst
der Landeskirche. Bereits 1932 wurde er Oberlandeskirchenrat und für
Grundstücks- und Friedhofssachen zuständig. 1933 gründete er das
Landeskirchliche Archiv Hannover und leitete es bis 1962, seit 1946
auch das Archivamt der EKD. In der Kanzlei der EKD übernahm er später
neben dem Dezernat für Archiv- und Personenstandsfragen auch leitenden
Funktionen für die Grundstückskommission der EKD. Auch seine
außerdienstlichen Tätigkeiten besonders auf kulturellen Gebiet
erreichten im Laufe der Jahrzehnte ein beachtliches Ausmaß: in über 50
Vereinigungen wirkte er mit. Den Heimatbund Niedersachsen leitete
Lampe als Vorsitzender von 1933 bis zu seiner Auflösung 1942; 1946
gehörte er zu seinen Neugründern und leitete ihn bis 1973. Seit 1923
war er Mitglied in der hannoverschen Goethe-Gesellschaft, von 1947 bis
1964 deren Vorsitzender. 1930 gründete er die
Wilhelm-Busch-Gesellschaft und leitete sie von 1971 bis 1978. Auch auf
stadt- und landschaftsbaulichem Terrain fühlte er sich zuhause: er
setzte sich in den 1930er Jahren intensiv für die Rettung der
Gartenanlagen in Hannover-Herrenhausen durch Übernahme durch die Stadt
Hannover ein und engagierte sich nach 1945 für einen an traditionellen
Baustilen orientierten Wiederaufbau der Stadt. Für seine
gesellschaftliches Engagement erhielt Lampe neben zahlreichen anderen
Ehrungen 1968 das Große Verdienstkreuz des Niedersächsischen
Verdienstordens.
Der Bestand enthält im wesentlichen
Dokumente zu den Funktionen Lampes in der hannoverschen Landeskirche
und der EKD sowie zu geschichtlichen Aspekten der Entwicklung der
Landeskirche. Ein bedeutender Teilnachlass Lampes, v. a. zum Thema
"Heimatbund", befindet sich im Stadtarchiv Hannover.
Zusatzinformationen: Größere
Teile des Bestandes liegen einigermaßen vorgeordnet, aber noch
unverzeichnet vor.
- Bestandssignatur
-
N 107
- Umfang
-
2,1 lfd. M.
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> N - Nachlässe
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Walther Lampe: Abhandlungen. Eine Auswahl, Hannover 1969; Wolfgang Ollrog: Dr. Walther Lampe zum 90. Geburtstag, in: Norddeutsche Familienkunde 33 (1984), S. 241-243; Eberhard Sperling: Nachruf, in: Der Archivar 39 (1986), Sp. 135-136; Helmut Zimmermann: Dr. Walther Lampe, in: Heimatland 1986, S. 109-113, Heinz F. Friederichs: Walther Lampe 1894-1985, in: Genealogie 34 (1985), S. 772.
- Bestandslaufzeit
-
1803-1982
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1803-1982