Bestand

Genealogischer Nachlass Walther Gauhl (Bestand)

Geschichte: Walther Gauhl wurde am 4. September 1899 in Hannover als Sohn des Turnlehrers Oskar Gauhl (1863 - 1934) und seiner Ehefrau Elisabeth Gauhl geb. Gretzer (geb. 1878) geboren.Er war als Facharzt für Chirurgie tätig und seit dem 9. Oktober 1926 mit Anna Margaretha Pohl verheiratet. Sie war eine Enkeltochter des Görlitzer Tuchfabrikanten und Stadtmagistratsmitglieds Benjamin Oskar Reinhold Meissner (1843 - 1931). Mit den genealogischen Forschungen zu seinen Vorfahren, väterlicherseits einer aus Rawitsch in Schlesien stammenden Tuchmacherfamilie, begann Walther Gauhl um 1920. Der genealogische Nachlass gelangte 1968 in die Zentralstelle für Genealogie in der DDR.

Inhalt: Familienpapiere.- Familienchronik.- Korrespondenzen.- Schulschriften.- Ahnenlisten Gauhl und Gretzer.- Originalunterlagen zu Benjamin Oskar Reinhold Meissner.

Ausführliche Einleitung: Zur Biografie von Walther Gauhl

Walther Gauhl wurde am 4. September 1899 in Hannover als Sohn des Turnlehrers Oskar Gauhl (1863–1934) und seiner Ehefrau Elisabeth Gauhl geb. Gretzer (geb. 1878) geboren. Er war als Facharzt für Chirurgie tätig und seit dem 9. Oktober 1926 mit Anna Margaretha Pohl verheiratet. Sie war eine Enkeltochter des Görlitzer Tuchfabrikanten und Stadtmagistratsmitglieds Benjamin Oskar Reinhold Meissner (1843–1931) und seiner Frau Anna geb. Krause. Nach der Hochzeit lebten Walther Gauhl und seine Frau in Plauen. Mit den genealogischen Forschungen zu seinen Vorfahren, väterlicherseits einer aus Rawitsch in Schlesien stammenden Tuchmacherfamilie, begann Walther Gauhl um 1920. Er erstellte aber auch Ahnenlisten für andere Familien.[01] Während des Zweiten Weltkriegs war er als Stabsarzt aktiv. Weitere Informationen zu seiner Person konnten hier nicht ermittelt werden.

Bestandsgeschichte und –bearbeitung

Der genealogische Nachlass von Walther Gauhl gelangte 1968 in die Zentralstelle für Genealogie in der DDR und erhielt dort die Bestandssignatur 93. Die Eingabe der Unterlagen in Augias-Archiv 8.2 erfolgte 2011. Die Anpassung der Verzeichnungsangaben an die Festlegungen der Erschließungsrichtlinie des Sächsischen Staatsarchivs und eine inhaltliche Überarbeitung fanden im November 2022 im Rahmen eines Praktikums statt. Der Bestand umfasst sechs Akteneinheiten. Ursprünglich gehörten wohl auch die heute im Bestand 21936 Ahnenlistensammlung unter Signatur 10578 verzeichneten Ahnenlisten in den vorliegenden Nachlass.

Überlieferungsschwerpunkte

Der Bestand enthält u. a. Ahnentafeln, Ahnenlisten und persönliche Unterlagen zur Familie Gauhl. Ein Großteil der enthaltenen Dokumente sind Originalunterlagen zu Oskar Gauhl, dem Vater von Walther Gauhl. Der genealogische Nachlass enthält außerdem Originalunterlagen zu Benjamin Oskar Reinhold Meissner, die u. a. sein Wirken und hohes Ansehen in der Stadt Görlitz aufzeigen.

Hinweise für die Benutzung

Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 21849 Genealogischer Nachlass Walther Gauhl, Nr. (fettgedruckte Zahl).

Hinweise auf korrespondierende Bestände

21936 Ahnenlistensammlung, Nr. 10578

Juliane Krumbholz / Katrin Heil
Dezember 2022 / Januar 2023


[01] Sächsisches Staatsarchiv, 21936 Ahnenlistensammlung, 10578.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 21849
Umfang
0,11 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.02 Familien und Einzelpersonen

Bestandslaufzeit
1839 - 1941

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1839 - 1941

Ähnliche Objekte (12)