Bestand

Nachlass Kolbe, Walther (Bestand)

Erschließungsinformation: Erschlossen von Kathrin Thull (Nov. 2021).

Erschließungsinformation: Kontrolliert und bearbeitet von Katharina Brandt (Nov. 2022).

Form und Inhalt: Abschriften von Inschriften aus Lakonien und Messenien mit Notizen zu den Fundumständen, Maßen und Literaturverweisen.

Bestandsgeschichte: Der Epigraphiker Walther Kolbe war 1903/04 Reisestipendiat des DAI Athen. Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften bereiste er vom 20. September bis 5. November 1904 Messenien, um das Material für IG V 1 zu sammeln. Zuvor hatte bereits Hans von Prott im Mai/Juni 1903 eine sechswöchige Reise durch Lakonien unternommen, ebenfalls im Auftrag der Akademie. Nach dessen frühzeitigem Tod im September 1903 wurde Kolbe diese Aufgabe übertragen. Nach eigenen Angaben bereiste er 1904/05 ebenfalls Lakonien. Teile der vorliegenden Notizen und Abschriften stammen wohl von diesen Reisen (sowohl der von Kolbe wie auch von Prott, wie die Anmerkungen auf den Papieren nahelegen) zur Vorbereitung des Bandes. Ergänzend finden sich in dieser Sammlung - nach Angabe auf mehreren Dokumenten - Abschriften und Abschriften von Abklatschen, die von August Köster stammen. Diese sind offenbar im Kontext einer Bereisung der spartanischen Ebene entstanden, die W. Dörpfeld, H. Schrader, A. Köster und W. Altmann im Mai 1905 unternahmen und bei der Köster eine Grabung an der verfallenen Kirche Hagia Sofia im Dorfe "Kalywia Sochiotika" durchführte. Er beschreibt in den AM 1905, 152-153 dortige Inschriftenfunde.

Erschließungsinformation: Kontrolliert und bearbeitet von Katharina Brandt (Nov. 2022).

Erschließungsinformation: Erschlossen von Kathrin Thull (Nov. 2021).

Bestandssignatur
NL-Kolbe
Formalbeschreibung
1 Kasten: 1 Mappe mit losen Blättern

Kontext
Deutsches Archäologisches Institut, Athen, Archiv (Archivtektonik) >> Nachlässe

Indexbegriff Person
Kolbe, Walther - Urheber/Bestandsbildner
Köster, August
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen - Urheber/Bestandsbildner

Urheber
Bestandslaufzeit
1904-1913

Weitere Objektseiten
Förderung
Erschlossen und digitalisiert im Rahmen des Projekts ARCHAthen - Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnr. 443011404.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 11:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Archäologisches Institut (DAI). Abteilung Athen, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

Entstanden

  • 1904-1913

Ähnliche Objekte (12)