Sachakte
Nordrhein-Westfalen 13, Regierungsbezirk Detmold, L 3, Lippe
Enthaeltvermerke: Enthält: Lemgo Enthält v. a.: Zeitungsausschnitte zur Ortsgeschichte mit Informationen zu einzelnen Personen (persönlicher und beruflicher Werdegang; auch Todesanzeigen), Firmen, Gebäuden (v. a. Abriss, Brandschäden, Neubau, Nutzung), Vereinen und Organisationen (v. a. Kirche, Parteien); Fotos und Bildpostkarten Darin (in dieser Reihenfolge): SPD-Parteiinformationen bzw.Wahlwerbung; Hauptschule (Umzug in das ehemalige Amtsgericht); kath. Kirche St. Bonifatius am Rampendahl; ev. Freikirche; VHS-Leiter Joachim Huppelsberg; Lehrer Melchior; Schuhhaus Ernst Kuhlmann; Sternwarte an der Fachhochschule; Stift St. Marien; Schuhhaus Mengedoht; das Zollamt; Heil- und Pflegeanstalt Eben-Ezer; Fabrikant Peter Brasseler; Landwirtschaftsschule; Pastor Moritz Kasimir Pothmann; Jugenderinnerungen Dr. Karl Meiers; Konflikt um Stadtdirektor Heinrich Moeller; Haus Ostertor 1; Stadtsparkasse; Gemeindezentrum St. Nicolai; Großhandlung Helmut Tatje; "Notstand des Gymnasiums" (1968); Dipl.-Ing. Ulrich Faßhauer; Schuhstr. 60; das Junker-Haus; Schuhhaus Halle, Rampendal 1; Papenstr. 56; Burschenschaft Cimbria; Kloster St. Loyen; Gustav Homeier, Verein Alt-Lemgo; ev. St.-Pauli-Kirche in der Echternstraße; Breite Straße 47, Drake-Geburtshaus; Gustav Wallenstein, Wohnbau eG; der Kanzler-Brunnen an der Mittelstraße; Brauerei Bauer in der Papenstraße; Kontroverse um Einkaufszentrum Breite Straße; Schuhhaus Kuhlmann in der Mittelstraße; Klaus Daweke; Helene Scheulen geb. Friefenberg; Holzfabrikant Karl Baumgart; Bäcker-Ehepaar Karl-Heinz und Elfriede Eichmeier geb. Halle; Dr. med. Gustav Kleßmann; Bankdirektor Josef Neumann; Archivierung städtischer Akten (Lücken 1933/1945) ; Café Försterteiche an den Heitkämpen; Papenstraße 24, Hotel Stadtpalais; Franziska Wiese von der Caritas; Dechantin Gertrud Marten; die Wagnersche Buchhandlung (1974 in der Mittelstraße); das Hallenbad; die Möbelhersteller Wilmsmeier GmbH und Ewitex GmbH (Konkurs); Fachhochschule; Deponie Maibolte; Pastor Hans Lange; das neue Hallenbad; Kameradschaftstreffen (Oberst a. D. Froben); das Postamt; Schulzentrum Lüttfeld; Ernst Prött; Rektor Heinrich Fricke; Landwirt Gustav Meier; Marie Warling; Bürgerinitiative "Rettet den Lemgoer Wald", autonomes Jugendzentrum, Echternstraße 30; Pastor Günther Pechel; August Flohr, Erich Schweppe, Schuhmacher Paul Wolf; Dora Horst geb.Heitkamp; Burschenschaft Teutoburgia; "Hexenbrunnen" am Ostertor; Frieda Philipp geb. Hilger; Pastorin Christa Schaaf; der Bauhof; Bildhauer Heinz Stemmer; Wallaufseher Karl Hoffmann und Erich Brüggemann; Ostertor 1; Echternstraße 6 und 8, v. Donopscher Hof; die Lehrer Helmut Reetz, Karl Drekmeier, Elfriede Buschmann; die Mittelstraße im Jahre 1880; Chorleiter Gustav Adolf Ravenschlag; Handwerker-Liedertafel "Teutonia"; Fotogeschäft Karl-Ernst Ohle; Luise Steineke geb. Kuhlemann; Pastor Hans Lange; Oberförster Friedrich Heuer; Kaufmann Theo Schmidt; Fotos und Bildpostkarten: Blick wahrscheinlich von einem der St.-Nicolai-Türme auf den Marktplatz; im Vordergrund das Dach des Rathauses, am linken Bildrand die Häuser Markt 8 (Glas- und Porzellanwaren August Brand) und Markt 10 (Wäschefabrik Hermann Asemissen; Hausnummernzählung nach 1926); um 1950 (siehe Dienstbibliothek X 851; das an der Marktseite erkennbare Fachwerk von Nr. 10 war bis 1949 verputz); Haus Markt 10 (Asemissen), wahrscheinlich um 1920 (von Nordosten); Haus Markt 10 (Asemissen) mit Kolonialwarenschäft Kellner um 1912 (siehe Dienstbibliothek C 4396, S. 105); Orgel in der St.-Marien-Kirche (1975)
- Archivaliensignatur
-
D 72 Brenker, 49
- Bemerkungen
-
Eine durchgehende Ordnung innerhalb der Akte ist nicht vorhanden. Der Darin-Vermerk folgt der Reihenfolge der Archivalien, beschränkt sich jedoch aus Platzgründen auf die Erwähnung des ersten Auftauchens einer abgehandelten Person oder Sache in der Akte.
- Kontext
-
Nachlass Karl Brenker >> 2. Zeitungsausschnitte und Bildpostkarten zur Orts- und Landesgeschichte
- Bestand
-
D 72 Brenker Nachlass Karl Brenker
- Provenienz
-
Brenker, Karl
- Laufzeit
-
ca. 1912, ca. 1920, ca, 1950, 1968-1977
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:45 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Brenker, Karl
Entstanden
- ca. 1912, ca. 1920, ca, 1950, 1968-1977