Gewandnadel
Radnadel vom Typ Holste Schema D (Typ Bubenreuth)
Die Radnadel besitzt ein einfaches Speichenkreuz und zusätzlich einfache rechteckige Verstrebungen und eine Öse am Kopf. Solche Radnadeln vom Typ Bubenreuth sind von Thüringen über das Maingebiet bis an den Rhein verbreitet. Das Exemplar aus Stettfeld ist der bislang südwestlichste Vertreter.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Urgeschichte
- Inventory number
-
C 3767
- Measurements
-
Länge: 18.9 cm, Breite: 4.5 cm, Höhe: 0.5 cm
- Material/Technique
-
Bronze; gegossen; geschmiedet
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Bronzezeit
- Event
-
Fund
- (where)
-
Stettfeld (Ubstadt-Weiher), Bronzezeitliches Inventar
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gewandnadel
Time of origin
- Bronzezeit